Pharmazeutische Zeitung online
BPhD-Umfrage

Pharmazeutischer Nachwuchs befürwortet Studienzeitverlängerung

Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) hat mehr als 1600 Studierende zu ihren Ansichten zu einer Studienzeitverlängerung und zu einer potenziellen Abschlussarbeit befragt. Das sind die Ergebnisse.
PZ
05.07.2023  11:00 Uhr

In der aktuellen Diskussion zur Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) geht es unter anderem auch um eine potenzielle wissenschaftliche Abschlussarbeit und eine Studienzeitverlängerung. Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) hat im April diesen Jahres 1663 Pharmaziestudierende des Grund- und Hauptstudiums zu ihren Ansichten zur Studienzeitverlängerung und Abschlussarbeit befragt. Nun hat der BPhD die Umfrageergebnisse veröffentlicht.

In Bezug auf die Abschlussarbeit sind die Studierenden zwiegespalten. Die Mehrheit der Befragten sieht zwar Vorteile, etwa das Erlernen von Fähigkeiten beim wissenschaftlichen Schreiben (71 Prozent). Dennoch empfindet nur einer von vier Befragten eine Abschlussarbeit als vorteilhaft für die Vorbereitung auf die berufliche Zukunft und nur etwa knapp ein Drittel hält die Abschlussarbeit im Pharmaziestudium generell für sinnvoll. »Dieser Widerspruch könnte dadurch erklärt werden, dass Studierende zwar den Mehrwert einer wissenschaftlichen Arbeit anerkennen, die Machbarkeit der Umsetzung allerdings als kritisch einstufen«, so der BPhD. Das Einführen einer Abschlussarbeit könne nur unter Berücksichtigung der notwendigen Vorbereitung auf das Zweite Staatsexamen gewollt sein.

Und was sagt der pharmazeutische Nachwuchs zu einem längeren Studium? Die Mehrheit der Studierenden hätte sich trotz einer verlängerten Dauer für das Pharmaziestudium entschieden. Davon erwarten sie sich aber insbesondere eine Verbesserung der klinisch-praktischen Ausbildung. Drei von vier Befragten stimmen einer Verlängerung nur zu, wenn dadurch die Zahl der Semesterwochenstunden (SWS) sinkt (73 Prozent). Bei gleichbleibenden SWS stimmt nur etwa jeder fünfte Befragte einer Verlängerung zu. Über ein Viertel der Studierenden (28 Prozent) stimmt einer Verlängerung in jedem Fall und 19 Prozent in keinem Fall zu. Bei der Interpretation der Werte ist zu berücksichtigen, dass bei der Auswahl der Antwortmöglichkeiten eine Mehrfachnennung möglich war. Das Fazit des BPhD: Mehrheitlich stimmen Studierende nur dann einer Verlängerung des Studiums zu, wenn damit eine Entzerrung von Studieninhalten einhergeht.

Der BPhD unterstützt die Einführung einer wissenschaftlichen Arbeit in das Hauptstudium, um das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten im Studium zu verankern, und fordert die Verlängerung der Studienzeit um zwei Semester. Dadurch soll Zeit für die wissenschaftliche Arbeit und für eine Vertiefung der Klinischen Pharmazie und Pharmakologie geschaffen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Studium

Mehr von Avoxa