Pharmazeutische Zeitung online
Westfälisch-lippischer Apothekertag

Pharmazeutische Dienstleistungen im Fokus

Beim Westfälisch-lippischen Apothekertag (WLAT) am 18. und 19. März waren die neuen pharmazeutischen Dienstleistungen ein wichtiges Thema. Neben Tipps zur Implementierung ging es mitunter um die Vorteile der Betreuung von Patienten unter oraler Antitumortherapie. 
Maria Pues
22.03.2023  15:30 Uhr
Antitumortherapie: »Oral ist nicht banal«

Antitumortherapie: »Oral ist nicht banal«

»Mehr als 100 verschiedene orale Antitumortherapeutika (OAT) gibt es heute, 85 davon sind seit dem Jahr 2001 hinzugekommen«, berichtete Professor Dr. Frank Dörje, Chefapotheker der Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen, beim WLAT. Neben »klassischen« antineoplastischen Mitteln wie Capecitabin gibt es heute Immunmodulatoren wie Lenalidomid, antihormonelle Therapie wie Tamoxifen und niedermolekulare Kinase-Inhibitoren wie Imatinib. Einige OAT wirken unabhängig von der Tumorlokalisation über die Blockade bestimmter Wachstumsfaktoren.

OAT ermöglichen eine eigenständige Einnahme und dem Patienten mehr Selbstständigkeit; insgesamt sind weniger Arztbesuche und ein geringer Zeitaufwand erforderlich. Sie bedeuten für ihn aber auch neue Herausforderungen, zum Beispiel, komplexe Therapieschemata mit verschiedenen Therapiezyklen und Einnahmezeitpunkten zu befolgen. Bei rund 50 Prozent der Wirkstoffe werde die Resorption durch Nahrung und/oder den Magen-pH beeinflusst, so Dörje weiter. Und auch Nebenwirkungen- und Wechselwirkungen müssten gemanagt werden. Rund 70 Prozent der Wechselwirkungen kämen über CYP3A4 zustande. »Oral ist nicht banal«, betonte Dörje. »Medikationsfehler können im gesamten Medikationsprozess auftreten.«

Wie pharmazeutische Betreuung die Arzneimitteltherapiesicherheit und Patientenzufriedenheit erhöhen kann, zeigte die AMBORA-Studie (Arzneimitteltherapiesicherheit bei der Behandlung mit neuen oralen Antitumor-Wirkstoffen). Die Patienten der Interventionsgruppe erhielten über zwölf Wochen eine intensivierte Therapiebegleitung. Diese umfasste Schulungen zur Therapietreue, zum Medikationsmanagement, zur Tumortherapie und zum Nebenwirkungsmangement.

Arzneimittelbezogene Probleme waren in der Interventionsgruppe signifikant seltener. Die Patientenzufriedenheit lag um 26 Prozent höher als in der Vergleichsgruppe. Das Risiko für den kombinierten Endpunkt schwerwiegende Nebenwirkung, ungeplante Hospitalisierung, Therapieabbrüche und Tod war um 52 Prozent niedriger als in der Vergleichsgruppe.

Basierend auf diesen Ergebnissen wurde in Erlangen ein interprofessionelles Kompetenz- und Beratungszentrum implementiert. Auf der Homepage gibt es umfangreiches Informationsmaterial für Patienten und für Fachkreise.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa