Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

27.11.2000  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Faktor-IX-Konzentrat

PZ. Ab sofort ist in Deutschland ein neues Faktor-IX-Konzentrat zur Therapie der Bluterkrankheit Hämophilie B verfügbar. Das Robert Koch Institut habe Octanine F kürzlich die Zulassung erteilt, meldet Octapharma. Das Präparat werde mit speziellen Reinigungsverfahren und Filtern hochspezifisch von sowohl von umhüllten als auch hüllenlosen Viren befreit.

Insulin als Generikum

PZ. Mit einem Basal-, Rapid- und Mischinsulin will Ratiopharm ab sofort am deutschen Insulinmarkt partizipieren. Das Ulmer Unternehmen vermarktet die drei Präparate gemeinsam mit B. Braun Melsungen. Zusätzlich bieten beide Firmen auch die passenden Insulinpens an. Die Preise sollen 13 Prozent unter dem Festbetrag liegen.

Oseltamivir prophylaktisch

PZ. Der Neuraminidase-Hemmer Osteltamivir darf in den USA jetzt auch zur Grippeprophylaxe bei Erwachsenen gegeben werden. Die FDA erteilte eine entsprechende Zulassung. In klinischen Studien hätten sich rund 92 Prozent aller behandelten Jugendlichen und Erwachsenen mit Tamiflu® vor eine Infektion schützen können, meldet Roche. Man habe die antiviralen Kapseln als Prophylaktikum sowohl in Haushalten, während einer Grippewelle in der Öffentlichkeit und in Pflegeheimen getestet. Oseltamivir ist in den USA und der Schweiz bereits seit 1999 zur Grippetherapie zugelassen.

Gababentin gegen Neuralgien

PZ. Postherpetische und diabetische Neuropathien dürfen ab sofort mit dem Antiepileptikum Gabapentin behandelt werden, informiert Hersteller Pfizer über eine entsprechende Zulassungserweiterung. Inzwischen prüfe man das Antiepileptikum auch bei Patienten mit Multipler Sklerose und Restless Legs Syndrom.

SSRI nach Trauma

PZ. Paroxetin, ein selektiver Serotonin Reuptake Inhibitor (SSRI), der bislang nur bei depressiven Zwangs- und Panikstörungen sowie sozialer Phobie verordnet werden durfte, kann jetzt auch bei posttraumatischen Belastungsstörungen gegeben werden. Das Präparat wird in Deutschland unter dem Handelsnamen Seroxat® von SmithKline Beecham vertrieben. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa