Pharmazieticker - Archiv |
15.11.2004 00:00 Uhr |
Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat Docetaxel (Taxotere®) in Kombination mit Prednison zur Behandlung von Männern mit androgen-unabhängigem metastasierten Prostatakrebs zugelassen. Damit bietet Docetaxel die erste und bisher einzige Chemotherapie mit einem nachgewiesenen signifikanten Überlebensvorteil für die betroffenen Männer und ist weltweit die einzige Substanz, die für die meist verbreiteten Krebsarten – Brust-, Lungen- und Prostatakrebs – eingesetzt werden kann. PZ
Bei Patienten, die zusätzlich zu einer Statin-Therapie Nicotinsäure in retardierter Form einnehmen, ist die Progression der Atherosklerose in einer neuen Studie nahezu gestoppt worden. Unter alleiniger Statin-Therapie schritt sie jedoch voran. Dies ist das Resultat der ARBITER-2-Studie. Die kontrollierte Studie verglich den Effekt der Kombination Statin plus 1000 mg retardierte Nicotinsäure (Niaspan®) mit der alleiniger Statin-Gabe. Die 167 Studienteilnehmer hatten alle eine KHK, ein LDL-Cholesterol von 89 mg/dl und ein HDL-Cholesterol von 40 mg/dl. Bei den mit einem Statin behandelten Patienten hatte die Intima-Media-Dicke signifikant um 0,044 mm zugenommen. Unter der Kombination war die Zunahme mit 0,014 mm um 68 Prozent geringer. PZ
Der Gartenkürbis (Cucurbita pepo) ist die Arzneipflanze des Jahres
2005. Die auch als Arzneikürbis bekannte Nutzpflanze ergebe nicht nur
schmackhafte Suppen, Eintöpfe und Gratins, auch ihr gesundheitlicher
Nutzen sei eindeutig bestätigt, begründete der Studienkreis
Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg
seine Wahl. So werden bestimmte Kürbissorten zur Linderung von
Blasenproblemen und Miktionsstörungen eingesetzt. Der Arzneikürbis sei ein
Paradebeispiel dafür, dass Pflanzen nicht nur in alternativen
Heilmethoden, sondern auch in der Schulmedizin eingesetzt würden. dpa
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de