Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

12.11.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

FDA lässt Tenofovir zu

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat den nukleosidischen Reverse-Transkriptasehemmer Tenofovir zugelassen. Viread™ kann in Kombination mit anderen retroviralen Substanzen in der HIV-Therapie eingesetzt werden. Patienten müssen den Arzneistoff nur einmal pro Tag einnehmen. Bereits im Mai hat der Hersteller Gilead Sciences auch in Europa die Zulassung beantragt. Ein erster positiver Bescheid kam vom Expertenrat CPMP bereits am 18. Oktober. Die Firma rechnet mit der endgültigen Entscheidung Anfang 2002. PZ

Imatinib verfügbar

Das Krebsmedikament Imatinib (Glivec®) kann ab sofort in Europa vermarktet werde. Hersteller Novartis erhielt nach eigenen Angaben am 8. November die entsprechende Zulassung durch die europäischen Behörden. Mit dem Arzneistoff können Patienten chronisch myeloischer Leukämie (CML) behandelt werden. Mehr Informationen über die Substanz lesen Sie hier. PZ

Erfolgreich erprobt

Der TNF-a-Antikörper Infliximab (Remicade® von Essex Pharma) kann womöglich auch Patienten mit Morbus Bechterew helfen. Darauf deuten Studiendaten hin, die kürzlich auf einem Rheumatologie-Kongress in Leipzig vorgestellt wurden. Bei der genetisch bedingten rheumatischen Erkrankung treten ebenfalls hohe Konzentrationen des Zytokins TNF-a in den Gelenken auf. An der placebokontrollierten Studie nahmen 70 Patienten teil. Ihre Symptome besserten sich bereits wenige Tage nach Therapiebeginn. Jeder Fünfte profitierte von einer Remission, meldet Essex. PZ

Metabolismus gestört

Deutsche Forscher konnten erstmals in vivo per Positronen-Emmissions-Tomographie (PET) nachweisen, dass Patienten bei einer antiretroviralen Therapie unter einem gestörten Glucosestoffwechsel leiden. Auch in vitro behinderten diverse Proteasehemmer die Triglyceridspeicherung sowie den Glucosetransport, hieß es auf einem internationalen Workshop in Athen. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa