Pharmazieticker - Archiv |
04.11.2002 00:00 Uhr |
Der Pharmakonzern Bayer will der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fünf Jahre lang kostenlos ein Medikament gegen Schlafkrankheit zur Verfügung stellen. Der Spendenumfang des Arzneimittels Suramin basiert auf einer von der WHO prognostizierten Menge. Die Organisation werde in Kürze die Regierungen von der Schlafkrankheit betroffener Länder über die kostenlose Verfügbarkeit informieren. Das Medikament werde dann über die WHO verteilt, meldet Bayer. PZ
Statine senken vermutlich nicht nur den Cholsterolspiegel, sondern eigenen sich auch für die Therapie der Multiple Sklerose. Das berichten kalifornische Forscher in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature. Scott Zamvil seine und Kollegen von der University of California in San Francisco testeten den Lipidsenker Atorvastatin in einem Mausmodell. Der Wirkstoff bremste die Entzündung der Nervenzellen im Gehirn der Nager. Vermutlich hemmt die Substanz die Präsentation von Oberflächenproteinen, die wiederum die Produktion proinflammatorischer T-Zellen stimulieren. PZ
Das Expertengremium der europäischen Arzneimittelbehörde hat sich für eine Zulassungserweiterung von pegyliertem liposomalen Doxorubicin (Caylex®) ausgesprochen. Demnach soll der Wirkstoff künftig auf für die Monotherapie des metastasierendem Mammakarzinoms bei Patienten mit kardialem Risiko zur Verfügung stehen. Im Vergleich zu konventionellem Doxorubicin führt die Substanz seltener zu kardiotoxischen Nebenwirkungen. Das modifizierte Doxorubicin ist bislang bei der Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms indiziert. PZ
Experten haben auf einem Fachkongress in Barcelona
erneut mehr placebokontrollierte Studien zur Prüfung von Antidepressiva
gefordert. Bislang haben Ethikkommissionen immer wieder Bedenken an diesem
Studienmodell in der Psychiatrie geäußert. PZ
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de