Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

11.10.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Zeel comp. N statt Celebrex

Das Homöopathikum Zeel® comp. N könnte bei leichten bis mittelschweren Kniearthrosen der Stadien I und II eine Alternative zu selektiven COX-2-Hemmern sein. Erste Hinweise darauf gab eine prospektive offene Studie an 592 Gonarthrose-Patienten. 323 dieser Patienten erhielten Zeel comp. N und 269 Patienten entweder täglich 100 bis 200 mg Celecoxib (Celebrex®) oder 12,5 bis 25 mg Rofecoxib (Vioxx®). Zwar linderten die Coxibe in den ersten vier Therapiewochen die Symptome stärker als das Homöopathikum, nach sechs Wochen war jedoch die Wirksamkeit äquivalent. Dabei wurde die Verträglichkeit des Homöopathikums von den Patienten signifikant besser beurteilt als die der Coxibe. PZ

„Nobelpreis“ für Enfuvirtid

Der Fusionshemmer Enfuvirtid (Fuzeon®) der Hoffmann La-Roche AG erhält den Prix Galien 2004. Der Arzneistoff sei der erste Vertreter einer völlig neuen Medikamentenklasse, die viel früher als andere HIV-Medikamente in den Infektionsprozess eingreifen, so die Begründung der Jury. Erstmals werde das Eindringen des HI-Virus in die menschliche Immunzelle verhindert und dadurch die Vermehrung des Virus blockiert. Der Prix Galien gilt als die höchste Auszeichnung für pharmazeutische Forschung und Entwicklung und wird als „Nobelpreis“ der Pharmabranche bezeichnet. PZ

Immunglobulin eingeführt

Gamunex® 10 %, ein intravenös zu verabreichendes Immunglobulin der nächsten Generation, wird von Bayer HealthCare im Oktober in den deutschen Markt eingeführt. Das Produkt enthält mit einem innovativen Prozess gereinigte Antikörper zur Therapie von Patienten mit Immunmangelerkrankungen oder Erkrankungen, die auf eine Immunmodulation ansprechen. In groß angelegten Vergleichsstudien wirkte Gamunex 10% in den Referenzindikationen Primärer Immundefekt (Substitution) und Idiopathischer Thrombozytopenischer Purpura (Immunmodulation) genauso gut wie Polyglobin. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa