Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

04.10.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Fast Track für Krebsimpfstoff

Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat dem liposomalen Krebsimpfstoff L-BLP25 den Status des beschleunigten Zulassungsverfahrens (Fast Track) zur Behandlung des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) erteilt. Basis für diese Entscheidung waren die ermutigenden Ergebnisse einer kontrollierten randomisierten Phase-II-Studie mit NSCLC-Patienten der Stadien IIIB und IV. Die Daten werden Anfang November auf dem Treffen der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie präsentiert. Eine große mulizentrische Phase-III-Studie wird derzeit geplant. PZ

Erfolge gegen Leberkrebs

In einer klinischen Phase-II-Studie konnte das Zytostatikum BAY 43-9006 bei 43 Prozent der Patienten mit fortgeschrittenem primären Leberkrebs (HHC) die Krankheit mindestens vier Monate lang stabil halten. Zudem schrumpfte bei 9 Prozent der behandelten Patienten der Tumor zum Teil um mehr als 50 Prozent. Dabei erhielten die Patienten den RAF-Kinase- und VEGFR-Hemmer als Monotherapie. Diese neuen Studienergebnisse stellten Bayer und Onyx Pharmaceuticals auf einem Kongress in Genf vor. Das Programm zur klinischen Entwicklung von BAY 43-9006 bei HCC soll nun vorangetrieben und unter anderem eine Monotherapie-Studie der Phase III eingeleitet werden. PZ

Strontium gegen Osteoporose

Strotiumranelat (Protelos®) hat die Zulassung zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose erhalten. In Studien senkte die Substanz signifikant das Risiko für neue Wirbelkörperbrüche und Hüftfrakturen. Protelos besteht aus Ranelicsäure, einer Tetracarbonsäure, die zwei Atome stabilen Strontiums bindet. Das Präparat steigert die Knochenformation und bremst gleichzeitig die Knochenresorption, was zu einer Neueinstellung des Gleichgewichts des Knochenstoffwechsels zu Gunsten des Knochenaufbaus führt. Es ist als Granulat mit einer Tagesdosierung von 2 g im Beutel erhältlich, die Einnahme wird einmal täglich abends vor dem Zubettgehen empfohlen. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa