Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

27.09.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Efalizumab bei Plaque-Psoriasis

Der monoklonale Antikörper Efalizumab (Raptiva®) hat die Zulassung zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ erhalten, wenn andere systemische Therapien einschließlich Cyclosporin, Methothrexat und PUVA nicht angesprochen haben oder kontraindiziert sind. Raptiva soll einmal wöchentlich subkutan injiziert werden und kann, nach entsprechender Einweisung, von den Patienten zu Hause selbst angewendet werden. PZ

Start von STRIDE

Auf dem diesjährigen europäischen Neurologen-Kongress in Paris wurde der Startschuss für die STRIDE-Studie (STalevo Reduction In Dyskinesia Evaluation) gegeben. Die doppelblinde Langzeitstudie mit 740 Morbus Parkinson-Patienten untersucht zwei Jahre lang, ob eine Therapie mit der Dreifachkombination L-Dopa, Carbidopa und Entacapon (Stalevo®) den Zeitpunkt des Auftretens von Dyskinesien verzögern kann. Verglichen wird die Dreierkombination mit der Standardtherapie L-Dopa/Carbidopa. Experten erwarten von dieser Studie einen Paradigmenwechsel in der Parkinsontherapie. PZ

Tegaserod lindert Reizdarmbeschwerden

Der Serotonin-4-Rezeptor-Agonist Tegaserod verbessert signifikant die Symptome eines obstipativen Reizdarms (IBS-C), so die Ergebnisse der ZENSAA-Studie (Zelnorm® in Europa, Nord- und Südamerika und Afrika). In der randomisierten doppelblinden Multicenterstudie erhielten 2660 Patientinnen mit IBS-C im Verhältnis 4:1 vier Wochen täglich 6 mg Tegaserod oder Placebo. Bei Wiedereinsetzen der Symptome folgte eine zweite Therapie (1:1). Erste und wiederholte Verum-Behandlung linderten Bauchbeschwerden und -schmerzen signifikant gegenüber Placebo, womit auch die Arbeitsproduktivität signifikant stieg. Dabei zeigte die motilitätsfördernde Substanz Nebenwirkungen auf Placeboniveau, nur Diarrhöen traten häufiger auf (3,8 versus 0,6 Prozent). Novartis erwartet die europäische Zulassung 2005. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa