Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

15.09.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Aspirin-Award verliehen

Hochdosierte Acetylsalicylsäure (ASS) kann eine adipositasinduzierte Insulinresistenz vermindern, indem sie die I-κ-B-Kinase-β (IKKβ) hemmt. Diesen für Typ-2-Diabetes relevanten Effekt entdeckte Dr. Minsheng Yuan von der Harvard Medical School, Boston, der dafür mit dem mit 10.000 Euro dotierten International Aspirin-Award ausgezeichnet wurde. Bekannt war bislang, dass der unter anderem aus Fettzellen freigesetzte Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) die Insulinresistenz induziert. Wie jedoch über den TNF-α-Weg das Insulinsignal verändert wird, war unbekannt. In Experimenten an Mäusen konnte Yuan nun nachweisen, dass IKKβ hier eine Schlüsselrolle einnimmt: Bei Hemmung der Kinase durch ASS in einer Dosierung von 100 mg/kg Körpergewicht wurde die Insulinresistenz verhindert. Nüchtern-Blutzuckerspiegel und Glucosetoleranz besserten sich bei adipösen Mäusen mit Diabetes signifikant, Hyperglykämie und erhöhte Lipidwerte normalisierten sich. PZ

S-Enantiomer gegen Depression

Das Antidepressivum Escitalopram (Cipralex® , Lundbeck) ist seit dem 15. September auf dem deutschen Markt erhältlich. Der selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) zeigte in klinischen Studien einen signifikant schnelleren Wirkeintritt gegenüber Placebo und Citalopram. Er wirkte bereits nach einer Woche und wies signifikant früher Response und Remission affektiver Störungen auf. Escitalopram ist das antidepressiv wirksame S-Enantiomer des Racemats Citalopram und gilt als deutlich selektiver als die bisherigen SSRI. Dazu wurde es an über 140 anderen Rezeptoren und Ionenkanälen ohne den Nachweis einer nennenswerten Affinität getestet. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa