Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

19.08.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Risperidon als Schmelztablette

Das atypische Neuroleptikum Risperidon steht ab sofort auch als schnell lösliche Schmelztablette zur Verfügung, meldet Hersteller Janssen-Cilag. Die Lingualtablette wird unter dem Handelsnamen Risperdal® Quicklet® vertrieben. Die Darreichungsform löst sich innerhalb von Sekunden im Mund. Davon profitierten vor allem Kinder oder Patienten mit Schluckbeschwerden, schreibt das Unternehmen. PZ

Weniger Pankreaskarzinome

Das Analgetikum Acetylsalicylsäure (ASS) kann unter bestimmten Bedingungen anscheinend das Risiko für ein Pankreaskarzinom verringern. Das berichtet der Leverkusener Bayer-Konzern und beruft sich auf eine Studie von der University of Minnesota, USA. An der Untersuchung nahmen über 28.000 Frauen zwischen 55 und 69 Jahren teil. Das Erkrankungsrisiko lag bei den Probandinnen niedriger, die regelmäßig ASS einnahmen, so Bayer. PZ

Fomivirsen außer Handel

Novartis hat sein Ophthalmikum Fomivirsen vom europäischen Markt genommen. Vitravene® wurde im Juli 1999 von der europäischen Zulassungsbehörde zur lokalen Therapie einer durch das Cytomegalie-Virus ausgelösten Retinitis zugelassen. Nach Angaben der Behörden verzichtet das Unternehmen aus kommerziellen Gründen auf die weitere Vermarktung. PZ

Virus tötet Milzbranderreger

Raymond Schuch und seine Kollegen von der Rockefeller University in New York haben aus einem Virus eine wirksame Waffe gegen Milzbrand-Bakterien isoliert. Das Protein PlyG Lysine stammt aus Viren, die natürlicherweise Milzbrand-Erreger angreifen. Die Eiweiß-Injektion schützte Mäuse vor einer tödlichen Anthrax-Infektion, heißt es in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature. Parallel könnte sich das Protein zum schnellen Aufspüren kontaminierter Flächen eignen. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa