Pharmazieticker |
14.08.2000 00:00 Uhr |
PZ. Auf Grund der unbefriedigenden Ergebnisse einer Phase-III-Studie hat das Pharmaunternehmen Pfizer laut eigenen Angaben klinische Tests mit dem Metallomatrixproteasehemmer Prinomastat bei fortgeschrittenem Prostatakrebs und nicht kleinzelligem Bronchialkrazinom ausgesetzt. Man habe weder nachteilige noch positive Effekte einer Kombination aus Prinomastat und gängigen Zytostatika bei den Patienten festgestellt, meldet Pfizer. Bei anderen Tumorarten und vor allem in einem früheren Stadium der bösartigen Erkrankungen könnte die Substanz vielleicht erfolgreicher eingesetzt werden, spekulieren Onkologen. Der Konzern will die Substanz dennoch weiter beforschen.
PZ. Gleich zwei neue Zubereitung, die den Gerinnungsfaktor VIII enthalten, wurde jetzt von der Europäischen Kommission zugelassen, berichten Bayer und Aventis Behring. Bayer entwickelte für das bereits eingeführte Kogenate® ein neues Herstellungsverfahren, mit dem das Medikament gegen die Bluterkrankheit Hämophilie A künftig ohne menschliches Albumin hergestellt werden kann. Auch Helixate NexGen® von Aventis Behring enthält kein humanes Albumin. Zudem sei es gelungen, das Infusionsvolumen einer Helixate-Dosis um rund 75 zu reduzieren.
dpa. US-Forscher wollen Typ-2-Diabetiker mit Zimt behandeln. Erste Versuche an Mäusen hätten gezeigt, dass sich das Gewürz günstig auf den Krankheitsverlauf auswirkt, berichten sie in der aktuellen Ausgabe des britischen Journals New Scientist. Jetzt plane man klinische Studien. Das in Zimt enthaltene Methylhydroxychalkon-Polymer steigerte bei Mäusen die Aufnahmekapazität von Zucker in die Zellen.
PZ. Krebspatienten werden trotz der zahlreichen zur Verfügung stehenden Arzneimittel
oft nicht adäquat therapiert. Das hat der National Pharmaceutical Council, ein
Zusammenschluss der wichtigsten forschenden Pharmakonzerne der USA, jetzt in einem
Positionspapier kritisiert.
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de