Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

08.08.2005  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Topiramat gegen Rauchen

Das Antiepileptikum Topiramat hilft nach Studiendaten nicht nur Alkoholikern gegen den Zwang zum Trinken, sondern auch starken Rauchern, vom Zigarettenkonsum abzulassen. Dies ergab eine Subgruppenanalyse der Forscher Dr. Bankole A. Johnson und Kollegen von der University of Virginia in Charlottesville (Arch Intern Med 165 (2005) 1600). Ob die Studienteilnehmer rauchten, wurde mit dem Cotinin-Spiegel im Serum überprüft. Nach neun Wochen hatten es 19 Prozent der mit dem Topiramat-Behandelten geschafft, nicht mehr zu rauchen. Nach zwölf Wochen waren es immer noch 17 Prozent. Mit Placebo waren zu beiden Zeitpunkten nur 7 Prozent erfolgreich. PZ

EU-Empfehlung für Omalizumab

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Kommission hat die Marktzulassung für Omalizumab (Xolair®) empfohlen. Das gab das Unternehmen Novartis Pharma bekannt. Damit ist Omalizumab der erste monoklonale Antikörper, der in Europa zur Zulassung der Behandlung von Asthma empfohlen wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Asthmabehandlungen wird Omalizumab alle zwei oder vier Wochen injiziert. Da die Anti-IgE-Therapie auf die Ursache der Erkrankung abzielt, kann sie selbst bei Patienten mit schwerem Asthma das Auftreten gravierender und schwächender Symptome verhindern. PZ

Warnung vor Schlankheitspillen

Das sächsische Gesundheitsministerium warnt vor der Einnahme chinesischer Schlankheitsmittel aus dem Internet. Statt Pulver chinesischer Pflanzen enthalten die Kapseln den verschreibungspflichtigen Appetitzügler Sibutramin. Dabei ist die in den chinesischen Kapseln gefundene Wirkstoffmenge fast doppelt so hoch wie die in Deutschland zugelassene höchste Einzeldosis. Sibutramin kann starke Blutdruckerhöhungen und akute Herzerkrankungen verursachen. In der Schwangerschaft und Stillzeit ist der Wirkstoff kontraindiziert. Bei gleichzeitiger Einnahme von Psychopharmaka drohen gefährliche Wechselwirkungen. Das Amt warnte vor den Produkten Evolution Slim & Slender und LiDa Dai Dai Hua Jiao Nang. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa