Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

26.07.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Infliximab bei Arthritis

Infliximab (Remicade®) ist ab sofort zur First-line-Therapie der frühen rheumatoiden Arthritis (RA) zugelassen. Ausschlaggebend war die ASPIRE-Studie, eine randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie mit 1049 Patienten. Nach 54 Wochen war die Kombination Infliximab plus Methotrexat in den drei Endpunkten Verbesserung der klinischen Symptome, Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit und Verhinderung der fortschreitenden Gelenkerkrankung der alleinigen Methotrexat-Therapie signifikant überlegen. Der monoklonale Antikörper Infliximab bindet spezifisch und irreversibel an den Tumornekrosefaktor-a, der bei der RA eine zentrale Rolle spielt. PZ

Integrasehemmer gegen Aids

Ein Integrasehemmer von Merck ist erfolgreich an Affen getestet worden, so eine Veröffentlichung im Fachmagazin Science. Das Team um Steven Young, West Point in Kalifornien, testete die Substanz L-870812 an sechs Affen, die mit einem Hybrid-HIV infiziert waren. Obwohl die CD4-Werte während der Behandlung leicht abnahmen, wurde die Viruslast in vier Affen vollständig unterdrückt. Die Integrase ist ein Enzym, das die provirale DNA in die DNA von CD4-Zellen einsetzt und so die Zelle zur „HIV-Fabrik“ umfunktioniert. Integrasehemmer könnten zukünftig eine neue Generation von Medikamenten im Kampf gegen HIV sein. Es befinden sich bereits mehrere in Phase-I-Studien. PZ

Bei Gastritis auf B12 achten

Bei Patienten, deren Magensäure mit Protonenpumpenhemmern oder Histamin-2-Antagonisten verringert wird, sollte auf eine ausreichende Vitamin-B12-Versorgung geachtet werden. Darauf weist die Gesellschaft für Biofaktoren e. V. hin. Ansonsten könne die Behandlung eines Magengeschwürs oder einer Refluxösophagitis unter Umständen mit schweren Störungen des Nervensystems oder der Erythropoese einhergehen. Auch Metformin könne zu einem Mangel führen, da es die Aufnahme des Vitamin-B12-Intrinsic-Faktor-Komplexes aus dem Darm reduziert. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa