Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

21.07.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Neue Gebrauchsinformation

Novo Nordisk Pharma GmbH teilt mit, dass nur noch NovoNorm®-Packungen mit neuer Gebrauchsinformation in den Handel gebracht werden. Der Übergang zur Ware mit neuer Gebrauchsinformation erfolgt fließend. Es ist davon auszugehen, dass ab dem 1. August 2003 nur noch Packungen mit neuer Gebrauchsinformation vom Großhandel ausgeliefert werden. In einem Schreiben informierte die Firma bereits über die Wechselwirkung zwischen Repaglinide und Gemfibrozil. Diese ist als neue Kontraindikation in die Fach- sowie Gebrauchsinformation aufgenommen worden und trat zum 1. Juli in Kraft. PZ

Therapiedauer gemäß Virustyp

Die EU-Kommission hat eine Änderung der Zulassung von Peginterferon a-2a (Pegasys®) bewilligt. Ausschlaggebend war eine Studie, die zeigte, dass bei chronischer Hepatitis C sowohl die erforderliche Behandlungsdauer der Kombinationstherapie als auch die Dosierung des Wirkstoffs Ribavirin vom Genotyp des Virus abhängt. Für die Patienten bringt der Entscheid den Vorteil, dass sie nur noch so lange behandelt werden müssen wie für den entsprechenden Virustyp nötig. Daneben muss auf Grund der Zulassungsänderung vor der Behandlung mit Peginterferon a-2a keine Biopsie zur Bestimmung des Ausmaßes der Lebererkrankung durchgeführt werden. PZ

Onercept bald in Phase-III-Studie

Serono gab positive Ergebnisse von Phase-II-Studien für Onercept (r-hTBP-1) zur Behandlung der Psoriasis und der Psoriasis-Arthritis bekannt. Onercept ist ein rekombinanter, nicht modifizierter, voll humanisierter, löslicher TNF-Rezeptor des Typs I (p55), dessen Wirkungsweise auf einer Blockade von TNF beruht. Im Rahmen einer placebokontrollierten Doppelblindstudie wurden bei Patienten, die über einen Zeitraum von 12 Wochen dreimal wöchentlich mit 150 mg Onercept subkutan behandelt wurden, signifikante Verbesserungen auf dem Index zur Messung von Ausdehnung befallener Hautflächen und Schwere der Psoriasis festgestellt. Die Phase-III-Studie soll im Oktober beginnen. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa