Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

15.07.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

ASS gegen Lungenkrebs

Acetylsalicylsäure kann unter Umständen das Risiko für Lungenkrebs bei Frauen senken. Das folgern Wissenschaftler der New York University aus einer Fallkontroll-Studie. Die Daten erschienen jetzt im British Journal of Cancer. Die Forscher befragten über 14.000 Frauen zu ihrer Langzeitaufnahme von ASS. Anschließend verglichen sie mit Daten von 81 Lungenkrebs-Patientinnen aus dem Kollektiv mit 808 gesunden Probandinnen. Ihr Ergebnis: Frauen, die dreimal oder mehr pro Woche über mindestens sechs Monate ASS geschluckt hatten, erkrankten um rund ein Drittel seltener als Nicht-Anwenderinnen, bezieht sich der Pharmakonzern Bayer auf die Publikation. Rauchen bleibt dennoch wichtigster Risikofaktor. Zudem müssen die vorläufigen Ergebnisse erst noch weiter untersucht werden. PZ

Höhere Dosierung

Eine Lösung aus 6-prozentiger Hydroxyethylstärke (HES 130/0,4) ist seit kurzem auch für eine maximale Tagesdosis von 50 ml/kg Körpergewicht zugelassen, meldet Hersteller Fresenius Kabi. Die Infusionslösung dient zur Prophylaxe und Therapie von Blutvolumenmangel und Schock sowie als Fremdblutersatz bei chirurgischen Eingriffen. Nach Angaben des Herstellers hat die Lösung trotz hoher Dosierung keinen negativen Einfluss auf die Gerinnung. PZ

250 Millionen Impfdosen

Nach eigenen Angaben ist das biopharmazeutische Unternehmen Bavarian Nordic dank hoher Produktskapazitäten in der Lage, bei Bedarf bis zu 250 Millionen Dosen Pocken-Impfstoff zu liefern. Deutschland sei derzeit mit rund 6 Millionen Dosen ausgerüstet und wolle die Vorräte aufstocken. USA und Israel hätten sich inzwischen auf einen möglichen Terroranschlag mit Pockenviren vorbereitet. Der neue Impfstoff MVA-BN soll demnächst zugelassen werden. Er habe nicht nur ein sehr gutes Sicherheitsprofil, sondern eigne sich auch für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, meldet die Firma. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa