Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

09.07.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Tacrolimussalbe in USA

Der erste topische Immunmodulator Tacrolimus zur Behandlung von Neurodermitis ist nach Japan jetzt auch in den USA als Salbe eingeführt worden. Erstmals ist hier auch die Anwendung bei Kindern erlaubt. Die Zulassung für Deutschland erwartet die Firma Fujisawa für das Jahr 2002. Der Wirkstoff Tacrolimus verhindert in T-Helferzellen die Bildung von entzündungsfördernden Substanzen und setzt die Histamin-Freisetzung der Mastzellen herab. Er stellt somit eine Alternative zum Cortison in der Behandlung von Neurodermitis dar. PZ

Inhalatives Insulin

Der neue Applikationsweg von Insulin über die Lunge ist sicher und effektiv, wie eine Studie mit AERx®insulin ergab. Dies berichtete die Herstellerfirma Novo Nordisc am 25. Juni auf dem Annual Diabetes Association Meeting in Philadelphia. In der klinischen Studie an 43 gesunden Freiwilligen zeigte sich, dass sowohl Raucher als auch Nichtraucher das Insulin effektiv absorbieren können. Allerdings ist die Rate bei Rauchern höher, weshalb sie eine niedrigere Dosis benötigen. Gravierende Nebenwirkungen traten bei keiner der beiden Gruppen auf. PZ

Leberzirrhose behandeln

Rezeptoren für endogene Cannabinoide vermitteln die Dilatation der Leberarterien, die bei fortgeschrittener Leberzirrhose auftritt, entdeckten Forscher am US Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism. Antagonisten an diesen Rezeptoren könnten daher die Progression der Zirrhose verhindern. Zumindest im Tiermodell erweiterte der Antagonist SR141716A die Gefäße, berichteten die Wissenschaftler in der Juliausgabe von Nature Medicine (Seite 827). Konventionelle Vasopressoren zeigen auf Gefäße in erkrankten Lebern keine Wirkung. PZ

Analoginsulin-Vergleich

In einer einfach blinden, randomisierten Crossoverstudie der Universität Linköping, Schweden, zeigte sich das Insulinanalogon Insulin lispro (Humalog®) Insulin aspartat überlegen. Es war sowohl im Anfluten, dem Erreichen der Maximalkonzentration und der Metabolisierung signifikant schneller. Ein Spritz-Ess-Abstand müsse daher bei diesem Präparat nicht eingehalten werden, berichten die Forscher in der Juniausgabe von Diabetes Care (Seite 1120). PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa