Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

25.06.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Master in Epidemiologie

Erstmals wird im Herbst diesen Jahres ein Studiengang zur Höherqualifizierung im Fach Epidemiologie eingerichtet. Nach Abschluss des vier Semester dauernden Studiums wird der Titel Master of Science verliehen. Das Studium wird in Kooperation zwischen der Technischen Universität Berlin und den Universitäten München und Bielefeld angeboten. Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Fächern wie Pharmazie oder Medizin, eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich der Epidemiologie und gute englische Sprachkenntnisse. Das Studium kostet für alle vier Semester 5000 DM. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-bielefeld.de/gesundhw/. PZ

Imatinib im Frühstadium

Imatinib, ein vielversprechender neuer Wirkstoff gegen Leukämie kann im fortgeschrittenen Stadium der chronisch myeloischen Leukämie (CML) einen Rückfall oft nicht verhindern. Das berichtet das Wissenschaftsjournal Science. Der Wirkstoff war erst vor kurzem von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zugelassen worden und gilt in den USA als Wundermittel. Für Ende des Jahres erwartete Hersteller Novartis für Glivec® auch eine Zulassung in Europa. Das Forscherteam um Mercedes Gorre von der Universität von Kalifornien in Los Angeles bestätigt zwar, dass Imatinib im Frühstadium der Leukämie anspricht, doch später würden die Krebszellen häufig resistent. Imatinib, ein 2-Phenylaminopyrimidin-Derivat, hemmt selektiv die ABL-Tyrosinkinase, die bei CML für die unkontrollierte Zellteilung der Leukozyten verantwortlich ist. PZ/dpa

Zwölf neue Targets

Innerhalb von vier Monaten haben Bayer und CuraGen nach eigenen Angaben mit einem Ultra-Hochdurchsatz-Screening bereits zwölf neue Targets identifiziert. Mit Hilfe der Zielproteine sollen nun neue Arzneistoffe für die Indikationen Diabetes und Adipositas entwickelt werden. Bayer hatte erst Anfang 2001 eine Kooperation mit CuraGen vereinbart. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa