Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

11.06.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Mittel gegen Adipositas

Der Schweizer Roche-Konzern wird nach eigenen Angaben gemeinsam mit dem Biotech-Unternehmen Vernalis ein weiteres Medikament gegen Adipositas entwickeln. Das Unternehmen will noch in diesem Jahr erste klinische Studien starten. Die Substanz soll antagonistisch an zentralen 5-HT2c-Rezeptoren wirken und damit das Sättigungsgefühl stimulieren. Forscher von Vernalis hatten die Substanz bereits 1997 entdeckt. Vernalis forscht an zentral wirksamen Arzneistoffen, zum Beispiel gegen Migräne, sexuelle Funktionsstörungen, Adipositas, Morbus Parkinson und neuropathische Schmerzen. PZ

Bessere Qualität

Das humane Immunglobulin Venimmun® N steht nach Angaben von Hersteller Aventis Behring ab sofort in einer verbesserten Qualität zur Verfügung. Um das Präparat noch sicherer zu machen, teste man das Ausgangsplasma jetzt fünfmal per PCR-Technik auf Viren, meldet das Unternehmen. Zudem ließe sich das Lyophylisat nun noch besser in der mitgelieferten Trägersubstanz lösen. Der modifizierte Impfstoff dürfe außerdem ab sofort bei Raumtemperatur gelagert werden. Venimmun® N kann zur Substitution bei Antikörpermangel und damit einhergehenden Infektionskrankheiten gegeben werden. PZ

Keim vermindert Toxizität

Ein Extrakt aus Coli-Bakterien kann die Nebenwirkungen einer Chemotherapie mit 5-Fluorouracil senken, berichtet das Unternehmen Laves-Arzneimittel und beruft sich dabei auf eine randomisierte und placebokontrollierte Doppelblindstudie mit 164 Darmkrebspatienten an 21 deutschen Kliniken unter der Leitung von Professor Dr. Claus Unger von der Freiburger Klinik für Tumorbiologie. Die Probanden erhielten neben dem Zytostatikum intravenös Colibiogen®, einen Wirkstoffkomplex aus Escherichia-coli-Stämmen oder Placebo. Nachdem man die tägliche 5-FU-Dosis von 600 auf 750 mg pro m2 Körperoberfläche erhöhte, sei die Toxizität lediglich in der Placebogruppe deutlich gestiegen, so das Unternehmen. Die Patienten, die zusätzlich den Extrakt bekamen, litten im Vergleich seltener an Durchfall, Stomatitis und Leukopenien. PZ Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa