Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

04.06.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Estrogen als Gel

Ein Estrogen-haltiges Gel , das Frauen mit klimakterischen Beschwerden ähnlich einer Körperlotion auf die Haut auftragen können, bietet der Pharmakonzern Merck ab Mitte Juni unter dem Handelsnamen Estreva® Gel an. Mit jedem Druck auf die Dosierpumpe würden genau 0,5 g Gel entsprechend 0,516 mg Estradiolhemihydrat freigesetzt, meldet das Unternehmen. Das Gel wird bereits seit 1994 in Frankreich von Theramex vermarktet. Das monegassische Unternehmen wurde Ende 1999 von Merck-Lipha S.A. übernommen. PZ

Neues Potenzmittel

Der bislang als Emetikum eingesetzte Wirkstoff Apomorphin steht ab sofort als Sublingualtablette für Patienten mit erektiler Dysfunktion zur Verfügung. Das Präparat mit dem Handelsnamen Ixense® beziehungsweise Uprima® habe kürzlich die Zulassung von der Europäischen Arzneimittelbehörde erhalten und soll zunächst in Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien vermarktet werden, melden die Hersteller Takeda Pharma und Abbott. Apomorphin wirkt agonistisch an zentralen Dopamin-Rezeptoren vom Typ 2, die unter anderem auch erektionsfördernde Impulse vom Hirn in die Peripherie weiterleiten. Die Darreichungsform als Sublingualtablette erlaubt den kurzfristigen Einsatz und soll dank niedriger Dosierung mit 2 oder 3 mg kaum zu Übelkeit führen. PZ

Pille wird 40

Die Antibabypille wird 40. Am 1. Juni 1961 kam das erste perorale Kontrazeptivum auf den Markt. Laut Pro Familia, der Gesellschaft für Familienplanung, verhüten heute über 50 Prozent der Frauen mit den Ovulationshemmern. Zu den wichtigsten "Nebenwirkungen" der Antibabypille gehöre der so genannte Pillenknick, der seit 1965 in der Bevölkerungsentwicklung sichtbar ist. Pro Familia hebt insbesondere die positiven Wirkungen des Medikaments gegen illegale Abtreibungen hervor. Rund 70 Prozent aller Frauen unter 18 Jahren verhüten mit der Pille - mit der Folge, dass die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche bei den 15- bis 17-Jährigen bei etwa vier Prozent und damit im internationalen Vergleich sehr niedrig liege. dpa Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa