Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

27.05.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Enfuviritid schnitt gut ab

Nach Angaben der Unternehmen Roche und Trimeris hat sich der HIV-Fusions-Inhibitor Enfuvirtid in einer zweiten Studie der Phase III erneut bewährt. Die Ergebnisse der TORO-2-Studie hätten gezeigt, dass die Substanz gemeinsam mit einer optimierten antiretroviralen Therapie deutlich besser die Viruslast senkt, berichten die Unternehmen. An der Untersuchung in Australien und Europa nahmen 504 HIV-Infizierte teil, die bereits antiretroviral vorbehandelt waren und bei denen teilweise die Therapie nicht mehr ansprach. Enfuviritid hindert das Virus daran, in die Wirtszelle einzudringen. PZ

Letrozol überlegen

In einer Multicenter-Studie mit 713 postmenopausalen Brustkrebspatientinnen hat der Aromatasehemmer Letrozol (Femara®) besser als die Vergleichssubstanz Anastrozol abgeschnitten, meldet Hersteller Novartis. Die Daten wurden jetzt beim ASCO-Kongress in Orlando, Florida, vorgestellt. Die Frauen erhielten entweder täglich 2,5 mg Letrozol oder 1 mg Anastrozol als Secondline-Therapie. Alle Patientinnen hatten fortgeschrittene Tumoren oder Metastasen und bereits adjuvant oder als Firstline-Therapie Antiestrogene erhalten. Der Hormonrezeptorstatus war positiv oder unbekannt. Die Ansprechrate von Letrozol, bezogen auf die Parameter Teil- und Komplettremission, lag bei 19 Prozent, in der Anastrozol-Gruppe betrug die Rate nur 12 Prozent, meldet der Hersteller. PZ

Doppelte Dosis

Novartis bietet seit Mitte Mai sein Calcitonin-Nasenspray Karil® auch mit 200 Einheiten an. Dank der doppelten Dosierung reicht nun auch ein Sprühstoß aus. Das Präparat ist jetzt zur Therapie der manifesten postmenopausalen Osteoporose zugelassen. PZ

Parathormon für Männer

Das von Lilly entwickelte Osteoporose-Medikament Teriparatid, ein Abkömmling des körpereigenen Parathormons, hilft auch Männern mit brüchigen Knochen. Das ergab eine jetzt vorgestellte Studie mit 437 Probanden. Je nach Dosierung sank die Frakturrate im Vergleich zu Placebo um 6 bis 9 Prozent. PZ

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa