Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

03.05.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Straffrei bis 30 Gramm

Frühestens vom Sommer an wird in Berlin der Besitz von bis zu 30 Gramm Cannabis in der Regel straffrei bleiben. Das Abgeordnetenhaus hatte mit großer Mehrheit beschlossen, den Umgang mit leichten Drogen wie Cannabis und Marihuana zu liberalisieren. Danach soll der Besitz von Hasch bis 15 Gramm grundsätzlich von der Strafverfolgung ausgenommen werden. Bisher galt in der Hauptstadt dafür eine Höchstgrenze von 6 Gramm. Für Mengen bis 30 Gramm soll eine Kann-Bestimmung gelten, nach der Verfahren in der Regel eingestellt werden können. dpa

Tarceva bei Lungenkrebs

Der erste und einzige Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse (HER1/EGFR-Hemmer) zeigt in einer randomisierten Phase-III-Studie einen Überlebensvorteil bei rückfälligen Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC). Dabei konnte mit Tarceva (Erlotinib) im Vergleich zu Placebo sowohl die Gesamtlebenszeit verlängert werden, als auch die Zeitspanne bis zur Verschlechterung der Symptome. Des Weiteren konnte eine Verbesserung des progressionsfreien Überlebens sowie der Tumoransprechrate erzielt werden. PZ

Once-a-day bei Schmerzen

Den ganzen Tag nicht an Schmerzen denken müssen – eine Wunschvorstellung vieler Schmerzpatienten. Eine galenische Innovation, die auf dem deutschen Schmerztag in Frankfurt am Main vorgestellt wurde, soll es möglich machen. Seit Beginn dieses Jahres erweitert T-long® die Palette der retardierten Tramadol-Präparate und liefert über 24 Stunden lang wirksame Plasmaspiegel. Dabei wird der Wirkstoff während der Magen-Darm-Passage aus den retardierten Pellets langsam freigesetzt. Im Gegensatz zu anderen retardierten Tramadolen treten maximale Plasmaspiegel erst nach etwa zehn Stunden auf. Dagegen ist das Ausmaß der Resorption mit anderen Präparaten vergleichbar. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa