Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

28.04.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Aprepitant in USA zugelassen

Seit Mitte April wird in den USA der Neurokinin-1-Antagonist Aprepitant (Emend ) in den Verkehr gebracht. Die FDA hat das Arzneimittel in Kombination mit anderen Antiemetika für die Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie zugelassen. Emend darf sowohl für die Prophylaxe des akuten Erbrechens als auch zur Vorbeugung des verzögerten Erbrechens eingesetzt werden, das zwei bis fünf Tage nach der Applikation eines Zytostatikums auftreten kann. Aprepitant blockiert den Neurokinin-1-Rezeptor (NK-1-Rezeptor), an dem wahrscheinlich die Substanz P angreift und zur Auslösung von Übelkeit und Erbrechen beiträgt. Die europäische Zulassung ist beantragt. PZ

Losartan auch bei Nephropathie

Für Losartan (Lorzaar®) ist die Zulassung erweitert worden. Nun gilt die diabetische Nierenerkrankung bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und einer Proteinurie ab 0,5 g/Tag als Teil einer antihypertensiven Behandlung ebenfalls als Indikation. Bisher galten für Losartan die Indikationen Hypertonie und Herzinsuffizienz. Grundlage der Zulassungserweiterung ist die RENAAL-Studie (NEJM 345, 2001, 861) über 3,4 Jahre mit 1513 Patienten. Sie erhielten zur konventionellen blutdrucksenkenden Therapie Losartan oder Placebo. In der Losartan-Gruppe war die Rate des Nierenversagens um 28 Prozent geringer als in der Placebo-Gruppe. PZ

Granisetron in neuer Dosierung

Das Antiemetikum Granisetron (Kevatril®) ist in Deutschland nun auch als Ein-Milligramm-Lösung bei Chemo- oder Strahlentherapie-assoziierter Übelkeit und Erbrechen zugelassen. Bisher waren 3 mg Granisetron/Tag empfohlen. Studien in den 90er Jahren mit den Serotonin (5-HT3)-Rezeptorantagonisten Ondansetron und Granisetron haben ergeben, dass geringere Dosen als bisher empfohlen, eine gleichwertige Nausea-Prophylaxe ermöglichen. Auf Grund der langen Halbwertszeit von Granisetron ist oft nur einmal am Tag eine Applikation nötig. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa