Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

21.04.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Neues Insulinanalogon in Sicht

Insulin detemir ist ein neues langwirkendes Insulinanalogon, das voraussichtlich Anfang 2004 auf den Markt kommen soll. Das Langzeit-Insulinanalogon bindet an Albumin und gelangt deshalb verzögert in den Blutkreislauf. Es soll das Risiko für nächtliche Hypoglykämien signifikant reduzieren und die Therapie mit dem Insulinanalogon führt offenbar nicht zur Gewichtszunahme. Das dänische Unternehmen Novo Nordisk will Insulin detemir als Levemir™ im FlexPen® anbieten. PZ

Impfstoff gegen Meningitis

Ein neu entwickelter Impfstoff schützt erstmals auch Säuglinge vor bakterieller Hirnhautentzündung. „Bisher konnten Kinder erst ab dem dritten Lebensjahr gegen Meningokokken geimpft werden“, sagte der Chef der Universitäts-Kinderklinik Leipzig, Prof. Volker Schuster. Zwischen dem sechsten und zwölften Lebensmonat sei die Wahrscheinlichkeit einer Meningitis-Erkrankung jedoch am höchsten. dpa

Vampir als Lebensretter

Wissenschaftler haben in dem Speichel des Gemeine Vampirs (Desmodus rotundus) ein Enzym entdeckt, das die Blutgerinnung hemmt. Nachts fällt er über Rinderherden her und labt sich an deren Körpersaft. Das Flattertier braucht das Enzym, damit nach dem Biss in sein „Opfer“ die Wunde lange blutet – denn anders als sein mythischer Namensgeber ist der kleine Vampir kein Blutsauger, sondern er leckt das Blut. Die Mediziner wollen nun mit diesem Protein, das sie „Desmodus rotundus salivary plasminogen activator“ (DSPA) nennen, Blutgerinnsel in menschlichen Adern auflösen. Solche Blutklümpchen sind es, die Herzinfarkte und Schlaganfälle auslösen. Das Patent auf DSPA halten die Schering AG (Berlin) und die Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) in Mexiko-Stadt. Das Protein werde jetzt in der klinischen Phase II bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten getestet. Eine Markteinführung sei für das zweite Halbjahr 2006 geplant. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa