Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Pharmazieticker - Archiv

Datum 12.04.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Alendronat zehn Jahre wirksam

Alendronat (Fosamax®) steigert auch nach zehnjähriger Dauereinnahme weiterhin die Knochendichte und senkt das Frakturrisiko. Dies ergab eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie, in der 247 postmenopausale Frauen mit Osteoporose über zehn Jahre therapiert wurden. Dabei erhielt ein Teil der Patientinnen kontinuierlich 5 beziehungsweise 10 mg des Bisphosphonats täglich, in einen dritten Studienarm nahmen die Frauen zunächst über zwei Jahre 20 mg, weitere drei Jahre 5 mg und danach Placebo ein. Vor allem unter kontinuierlicher Gabe von 10 mg stieg die Knochendichte verglichen mit den Ausgangswerten signifikant an: um 13,7 Prozent an der Wirbelsäule, 10,3 Prozent am Oberschenkelhals, 6,7 Prozent an der Hüfte. Doch auch die Frauen, bei denen Alendronat abgesetzt wurde, profitierten noch von der Therapie. PZ

Paracetamol als Fertiginfusion

In der postoperativen Schmerzbehandlung kann nun auch Paracetamol in einer Fertiginfusionslösung (Perfalgan®) gegeben werden. Dabei wird das Wirkmaximum nach 30 Minuten erreicht. Die empfohlene Paracetamoldosis beträgt viermal 1 g pro Tag. Die 15-minütige Infusion wird alle vier bis fünf Stunden verabreicht und ist auch für die Kombinationstherapie mit nicht steroidalen Antirheumatika und Opioiden geeignet, deren Dosis so gesenkt werden kann. PZ

Prüfverfahren beschleunigt

Der Wirkstoff BAY 43-9006 hat von der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA den Fast-track-Status für die Indikation metastasierendes Nierenzellkarzinom oder Nierenkrebs in fortgeschrittenem Stadium erhalten, womit sich die Prüfdauer verkürzt. Die Substanz befindet sich zurzeit in einer Phase-III-Studie mit 800 Tumorpatienten. Antiproliferativ wirkt BAY 43-9006, indem es das Enzym RAS-Kinase blockiert und damit eine Signalkaskade hemmt, die bei der Streuung der Tumorzellen eine Rolle spielt. Zudem behindert es über die Blockade zweier Kinasen die Bildung neuer Blutgefäße, die der Tumor zur Nährstoffversorgung benötigt. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa