Pharmazieticker - Archiv |
14.04.2003 00:00 Uhr |
Freiburger Forscher untersuchten im Rahmen einer Neurodermitis-Pilotstudie die antibakteriellen Eigenschaften des Hyperforins, ein Inhaltsstoff des Johanniskrauts. „Wir konnten gegenüber Placebo eine signifikant bessere Wirkung von hyperforinreicher Johanniskraut-Creme bei Neurodermitis nachweisen“, fasste Dr. Christoph Schempp, Universitäts-Hautklinik Freiburg, die Ergebnisse zusammen. Die Creme könnte ein wirksames Phytotherapeutikum als Alternative zur Antibiotika-Therapie bei leichter bis mittelschwerer atopischer Dermatitis darstellen. Zur Feststellung der Potenz dieser Creme müssen jedoch noch weitere Studien und ein Vergleich mit einer Standardtherapie (Corticosteroid) durchgeführt werden. PZ
Das Comitee for Proprietary Medicinal Products (CPMP) hat bei der Europäischen Kommission die Zulassung von Norditropin® (rekombinantes humanes Wachstumshormon) für die Behandlung des Wachstums bei mangelgeborenen Kindern (SGA) eingereicht. Die erste nationale Zulassung wird innerhalb von sechs Monaten erwartet. Klinische Studien mit Norditropin® haben gezeigt, dass die meisten „SGA-Kinder“ dadurch ihre erwartete Erwachsenenendgröße erreichen können. PZ
Ein neuartiger Darmkrebs-Frühtest ist einer Frankfurter Studie zufolge
doppelt so empfindlich wie die klassische Methode. Das berichtet die
Zeitschrift „Uni-Klinik aktuell“ der Frankfurter Goethe-Universität am
Montag. Ein Team um Professor Dr. Jürgen Stein hatte die Stuhlproben von
100 Darmkrebspatienten mit beiden Tests geprüft. Jährlich erkranken nach
Angaben des Universitätsklinikums 53.000 Menschen in Deutschland an
Darmkrebs, 30.000 sterben daran. Eine der Ursachen für die hohe
Sterblichkeit ist, dass Darmkrebs häufig spät erkannt wird. dpa
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de