Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

17.03.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Infliximab bei Morbus Bechterew

Der beratende Arzneimittelausschuss (Committee for Proprietary Medical Products) bei der europäischen Behörde EMEA hat die Zulassung von Infliximab zur Behandlung des Morbus Bechterew empfohlen, meldet der Hersteller Essex Pharma. Der TNF-a-Blocker konnte in einer Studie die Krankheitssymptome der Spondylitis ankylosans, einer chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankung, deutlich reduzieren. Bei mehr als der Hälfte der Patienten halbierte sich die Krankheitsaktivität; körperliche Funktionsfähigkeit und Beweglichkeit der Wirbelsäule nahmen zu. Ferner befürwortete das Komitee auch den regelmäßigen Einsatz von Infliximab bei Patienten mit schwerer Morbus-Crohn-Erkrankung. In einer Studie mit mehr als 550 Patienten kam es zu einer anhaltenden Remission, wenn das Medikament zusätzlich zur bisher üblichen Einmalgabe alle acht Wochen injiziert wurde. PZ

Atorvastatin senkt CRP-Werte

Hochsensitives C-reaktives Protein (hs-CRP) gilt als wichtiger Marker für Entzündungsprozesse, die bei einer Atherosklerose in der Gefäßwand ablaufen. In einer zweijährigen Studie mit Patienten, die an familiärer Hypercholesterolämie litten, senkten sowohl 80 mg Atorvastatin als auch 40 mg Simvastatin die hs-CRP-Spiegel signifikant, wobei Atorvastatin signifikant besser wirkte als das andere Statin. Der Effekt korrelierte mit einer Abnahme der Intima-Media-Dicke, die als Maß für die atherosklerotische Gefäßerkrankung gilt. PZ

Nebenwirkungen vermeidbar

Bei älteren Patienten im ambulanten Bereich sind Medikamentennebenwirkungen häufig und in gut einem Viertel der Fälle potenziell vermeidbar. Zu diesem Schluss kommt eine Kohortenstudie mit über 65-jährigen Menschen. Ausgewertet wurden rund 30.000 Patientenjahre (Gurwitz, J. H., et al., J. Am. Med. Assoc. 289 (2003) 1107 - 1116). Vermeidbare Nebenwirkungen stellten die Autoren am häufigsten fest bei kardiovaskulären Medikamenten, Diuretika, Nicht-Opioid-Analgetika, Antidiabetika und Antikoagulantien. Die meisten Fehler passierten bei der Verordnung und dem Monitoring der Therapie. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa