Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

19.03.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Zusätzlich aufgereinigt

Das Hamburger Pharmaunternehmen Ferring bietet voraussichtlich ab April ein zusätzlich aufgereinigtes Menotropin-Präparat an. Menogon® HP enthält wie sein Vorgänger follikelstimulierendes Hormon (FSH) und luteinisierendes Hormon (LH), das aus dem Urin menopausaler Frauen gewonnen wurde. Aufgrund der zusätzlichen Aufreinigungsschrittes sei das neue Präparat von der Reinheit mit rekombinant hergestellten Produkten vergleichbar, meldet Ferring. Menogon® HP wird Frauen im Rahmen einer Fertilitätsbehandlung subkutan appliziert. PZ 

Infarkte durch Sildenafil

Die Einnahme des Potenzmittels Sildenafil hat in Großbritannien nicht zur Zunahme tödlicher Herzerkrankungen geführt. Das berichten Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe des British Medical Journal. Sie hatten Ärzte zu Gesundheitsproblemen ihrer Patienten nach der Einnahme des Präparates gefragt. In den 5600 ausgewerteten Fragebögen wurde von zehn tödlich verlaufenen Herzerkrankungen berichtet. Die Forscher verglichen diese Zahl mit der Todesrate in der britischen Gesamtbevölkerung im Jahr 1998. Eine Zunahme tödlicher Herzerkrankungen wurde nicht festgestellt. Um in dieser Frage endgültige Sicherheit zu bekommen, seien aber weitere Untersuchungen nötig, so die Wissenschaftler. dpa 

Knorpelabbau gestoppt

Düsseldorfer Forscher haben jetzt in München erfolgversprechende Ergebnissen mit einem Interleukin-1-Rezeptorantagonisten bei Arthrosepatienten präsentiert. Die Substanz hemmten den weiteren Knorpelabbau im Gelenk. Die Forschergruppe um den Orthopäden Markus Granrath und den Molekularbiologen Julio Reinecke erhöhte die Produktion des Interleukin-Antagonisten im Blutserum auf das 600fache und spritzte sie in die erkrankten Gelenke. Bei 3000 Patienten sei die Arthrose mit dieser neuen Methode erfolgreich behandelt worden, sagte Granrath. Signalstoffe wie Interleukin 1 (Il-1) und Tumornekrosefaktor-a (TNF-a) leiten den Generalangriff auf den Knorpel ein. dpa  Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa