Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

14.03.2005  00:00 Uhr

Pharmazieticker

BAY 43-9006 bei Leberkrebs

Mit dem Zytostatikum BAY 43-9006, das Tumorzellproliferation und Angiogenese hemmt, wird eine Phase-III-Studie bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulären Karzinom (HCC, Leberkrebs) begonnen. In der randomisierten Doppelblindstudie erhalten 500 Probanden zweimal täglich entweder oral 400 mg des RAF-Kinase- und VEGFR-Inhibitors oder Placebo. Ziel der Studie ist es, Unterschiede der Gesamt-Überlebensrate, der Zeit bis zur Progression des Tumors und der Symptome im Vergleich zum Placebo zu messen. Geplant ist eine weitere Phase-II-Studie für Leberkrebspatienten in Kombination mit dem Chemotherapeutikum Doxorubicin. PZ

Positives Votum für Capecitabin

Das Komitee für Produkte der Humanmedizin der EU (Committee for Human Medicinal Products/CHMP) hat die Zulassung des Chemotherapeutikums Capecitabin (Xeloda®) zur adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms empfohlen. Eine europaweite Zulassung wird in den kommenden Wochen erwartet. Neben einer Verlängerung der Lebenszeit, einer Verbesserung des rezidivfreien Überlebens und des Drei-Jahres-Gesamtüberlebens ist das orale Zytostatikum vor allem besser verträglich und wirtschaftlicher als die herkömmliche intravenöse Chemotherapie nach dem Mayo-Klinik-Schema. PZ

Botulinumtoxin A bei Parkinson

Etwa 75 Prozent aller Morbus-Parkinson-Patienten leiden unter erhöhter Speichelproduktion, die häufig zu einer sozialen Isolation der Betroffenen führt. Durch Injektion von Botulinumtoxin A an mindestens zwei Stellen der Ohrspeicheldrüse kann eine lokal begrenzte Denervierung erreicht werden, die meist drei bis sechs Monate anhält. In zwei kleineren Studien der Klinik für Diagnostik, Wiesbaden, wurde so bei vier von fünf beziehungsweise sechs von neun Probanden eine partielle bis sehr gute Besserung erzielt. Allerdings ist diese Anwendung von Botulinumtoxin in dieser Indikation derzeit noch ein Off-label-Use. Ebenfalls sinnvoll könnten Botulinumtoxin-Injektionen bei Parkinson-Patienten mit frühmorgendlichen schmerzhaften Fußdystonien sein. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa