Pharmazieticker - Archiv |
10.03.2003 00:00 Uhr |
Die tägliche Einnahme von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure beugt der Bildung von kolorektalen Polypen vor. Dies berichteten Forscher der Dartmouth Medical School in Hanover, New Hampshire, auf dem Jahrestreffen der American Association for Cancer Research in San Francisco. In der doppelblinden Studie erhielten 1100 Patienten, die bereits wegen Darm-Geschwulsten operiert worden waren, über drei Monate entweder 80 mg ASS, 325 mg ASS oder Placebo. Gegenüber der Kontrollgruppe war das Risiko für kolorektale Polypen unter 80 mg ASS um 20 Prozent und unter 325 mg ASS um 4 Prozent gesenkt. PZ
Die europäische Zulassungsbehörde EMEA hat Caspofungin (Caspofungin® MSD) zur Behandlung invasiver Candidose zugelassen, teilt das Herstellerunternehmen MSD Sharp & Dohme mit. Bisher war das Antimykotikum für die Indikation invasive Aspergillose zugelassen. In einer doppelblinden multizentrischen Phase-III-Studie mit 224 Patienten, die an einer invasiven Candida-Infektion litten, zeigte sich Caspofungin wirksamer als das Antimykotikum Amphotericin B. PZ
Vardenafil (Levitra®), ein neuer Phosphodiesterase-5-Inhibitor, hat von der Europäischen Kommission die Marktzulassung erhalten, teilen Bayer HealthCare und GlaxoSmithKline in einer gemeinsamen Pressemeldung mit. Die Unternehmen wollen das Präparat zur Behandlung der erektilen Dysfunktion so bald wie möglich auf den europäischen Markt bringen. PZ
Ab Mai 2003 soll das Raucherentwöhnungspräparat NiQuitin
Lutschtabletten auch auf dem deutschen Markt erhältlich sein, informiert
der Hersteller GlaxoSmithKline. Die verschreibungspflichtige
Nikotin-Ersatztherapie steht in den zwei Wirkstärken 2 mg und 4 mg Nikotin
zur Verfügung. Eine Studie in Großbritannien und den USA mit 1818 Rauchern
in der Entwöhnung zeigte, dass die Lutschtabletten die Aufhörquote im
Vergleich zu Placebo verdreifachten. PZ
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de