Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

10.03.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

ASS gegen Polypen

Die tägliche Einnahme von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure beugt der Bildung von kolorektalen Polypen vor. Dies berichteten Forscher der Dartmouth Medical School in Hanover, New Hampshire, auf dem Jahrestreffen der American Association for Cancer Research in San Francisco. In der doppelblinden Studie erhielten 1100 Patienten, die bereits wegen Darm-Geschwulsten operiert worden waren, über drei Monate entweder 80 mg ASS, 325 mg ASS oder Placebo. Gegenüber der Kontrollgruppe war das Risiko für kolorektale Polypen unter 80 mg ASS um 20 Prozent und unter 325 mg ASS um 4 Prozent gesenkt. PZ

Systemische Mukosen

Die europäische Zulassungsbehörde EMEA hat Caspofungin (Caspofungin® MSD) zur Behandlung invasiver Candidose zugelassen, teilt das Herstellerunternehmen MSD Sharp & Dohme mit. Bisher war das Antimykotikum für die Indikation invasive Aspergillose zugelassen. In einer doppelblinden multizentrischen Phase-III-Studie mit 224 Patienten, die an einer invasiven Candida-Infektion litten, zeigte sich Caspofungin wirksamer als das Antimykotikum Amphotericin B. PZ

Vardenafil zugelassen

Vardenafil (Levitra®), ein neuer Phosphodiesterase-5-Inhibitor, hat von der Europäischen Kommission die Marktzulassung erhalten, teilen Bayer HealthCare und GlaxoSmithKline in einer gemeinsamen Pressemeldung mit. Die Unternehmen wollen das Präparat zur Behandlung der erektilen Dysfunktion so bald wie möglich auf den europäischen Markt bringen. PZ

Nikotin-Lutschtabletten

Ab Mai 2003 soll das Raucherentwöhnungspräparat NiQuitin Lutschtabletten auch auf dem deutschen Markt erhältlich sein, informiert der Hersteller GlaxoSmithKline. Die verschreibungspflichtige Nikotin-Ersatztherapie steht in den zwei Wirkstärken 2 mg und 4 mg Nikotin zur Verfügung. Eine Studie in Großbritannien und den USA mit 1818 Rauchern in der Entwöhnung zeigte, dass die Lutschtabletten die Aufhörquote im Vergleich zu Placebo verdreifachten. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa