Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

27.01.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Doxorubicin in Liposomen

Das Zytostatikum Caelyx® ist bei Patientinnen mit erhöhtem kardialen Risiko zur Monotherapie des metastasierenden Mammakarzinoms von der europäischen Zulassungsbehörde EMEA zugelassen worden, meldet Essex Pharma. Das liposomal verkapselte Doxorubicin wurde in einer randomisierten Phase III-Studie mit der konventionellen Formulierung des Wirkstoffs verglichen. Das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben waren in beiden Studienarmen vergleichbar. Signifikant unterschieden sich die beiden Formulierungen jedoch hinsichtlich der Kardiotoxizität. PZ

Etanercept bei Psoriasis-Arthritis

Die EMEA hat den rekombinant hergestellten löslichen TNF-a-Rezeptor Etanercept (Enbrel®) im Dezember zur Therapie von Patienten mit Psoriasis-Arthritis zugelassen, teilt das Unternehmen Wyeth Pharma aus Münster mit. Enbrel® kann nun auch bei Erwachsenen mit aktivem und progressivem Krankheitsverlauf angewendet werden, wenn die Patienten auf eine Basistherapie nicht ausreichend angesprochen haben. PZ

Weniger Suizide unter Clozapin

Laut einer Studie an 980 Patienten reduziert Clozapin die Suizidneigung von an Schizophrenie Erkrankten signifikant stärker als Olanzapin (Meltzer et al, Arch. Gen. Psych. 60 (2003) 82-91). Während der zwei Jahre dauernden Studie unternahmen 34 der mit Clozapin behandelten Patienten im Vergleich zu 55 Patienten unter Olanzapin einen Selbstmordversuch. PZ

Basistherapie für Asthma-Kinder

Auch Kinder mit persistierendem Asthma brauchen eine Basistherapie. Eine Studie in den USA, bei der die Eltern von 638 Kindern befragt wurden, zeigt gravierende Defizite (Lozano et a., Arch. Pediatr. Adolesc. Med. 157 (2003) 81-88). Ein Drittel der Kinder benutzte ein Basismedikament (Controller), aber nur an vier oder weniger Tagen pro Woche; ein weiteres Drittel griff häufig zu schnell wirksamen Asthmamitteln. Bei zwei Drittel der kleinen Patienten war die Erkrankung nicht ausreichend unter Kontrolle, entweder weil sie gar kein Basismedikament hatten oder dieses nicht wie verordnet anwandten. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa