Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

19.01.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Ibandronat nur einmal pro Monat

Das Bisphosphonat Bonviva (Ibandronat) ist in puncto Wirksamkeit bei monatlicher Verabreichung der täglichen Einnahme ebenbürtig. Dies zeigten die vorläufigen Ergebnisse der randomisierten doppelblinden Phase-III-Studie MOBILE (Monthly Oral Ibandronate in Ladies), in der die Wirksamkeit und Sicherheit der von der FDA zugelassenen täglichen Gabe von 2,5 mg Ibandronat mit drei verschiedenen monatlichen Dosierungen verglichen wird: 100 mg an einem Tag, 100 mg verteilt auf zwei 50-mg-Dosen an zwei aufeinander folgenden Tagen sowie 150 mg an einem Tag. Alle Dosen erhöhten die Knochenmineraldichte der Wirbelsäule im gleichen Maße wie die tägliche Einnahme. PZ

Azelainsäure bei Rosacea

Seit Ende letzten Jahres ist Skinoren® Gel, ein 15-prozentiges Azelainsäure-Hydrogel, auch zur Behandlung von Rosacea zugelassen. Zwei vehikelkontrollierte multizentrische Doppelblindstudien zeigten, dass entzündliche Läsionen unter Verum stärker zurückgingen als unter Vehikel (54 versus 39 Prozent). Das persistierende Erythrem verminderte sich bei 45 Prozent der Verumgruppe, verglichen mit 28 Prozent der Kontrollgruppe. Auch im Vergleich mit einem 0,75-prozentigen Metronidazol-Gel schnitt das Azelainsäure-Gel besser ab: Papeln und Pusteln reduzierten sich stärker (72,7 gegenüber 55,8 Prozent), Erythreme besserten sich signifikant (56 versus 42 Prozent). Dabei wurde das bisher als Aknetherapeutikum verwandte Gel gut vertragen. PZ

Acarbose schützt Endothel

Acarbose (Glucobay®) senkt den postprandialen Blutzuckerspiegel und schützt das Endothel. Dies belegte die STOP-NIDDM-Studie (Study to prevent Non-Insulin dependent Diabetes mellitus). Patienten mit gestörter Glucosetoleranz, die für 3,3 Jahre Acarbose erhielten, hatten im Vergleich zur Placebo-Gruppe seltener kardiovaskuläre Komplikationen: Die Rate arterieller Hypertonien war um 34 Prozent niedriger, Myokardinfarkte reduzierten sich um 91 Prozent und kardiovaskulären Ereignisse um 49 Prozent. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa