Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

13.01.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Interaktionen mit Clopidogrel

Die Wirkung von Clopidogrel kann durch Atorvastatin reduziert bis aufgehoben werden, ergab kürzlich eine Studie an 44 Patienten. Die Hemmung der Plättchenaggregation nahm mit zunehmender Atorvastatin-Dosierung ab. Beide Substanzen werden über das Cytochrom P450 3A4 verstoffwechselt. Atorvastatin hemmt das Isoenzym 3A4, das die pharmakologisch inaktive Form von Clopidogrel in seine Wirkform umwandelt. Häufig erhalten Patienten mit koronarer Herzkrankheit Clopidogrel in Kombination mit Statinen, was zu folgenschweren Interaktionen führen kann. Pravastatin interagiert hingegen nicht mit Clopidogrel, da es nicht über das CYP-System metabolisiert wird. PZ

Peroral gegen Leishmaniose

Miltefosin ist das derzeit einzige peroral applizierbare Medikament zur Behandlung der Leishmaniose. Die Ergebnisse der Phase III-Prüfung wurden kürzlich im New England Journal of Medicine veröffentlicht. Die Studie belegt eine 100-prozentige Heilungsrate nach 28 Tagen Therapie mit Miltefosin (per os) oder Amphotericin B (intravenös). Sechs Monate nach Abschluss der Therapie hatten 94 Prozent der Miltefosin-Patienten und 97 Prozent der Menschen, die Amphotericin B erhalten hatten, keinen Rückfall erlitten und gelten damit als geheilt. Die Prüfung von Miltefosin in Phase IV hat nun begonnen. PZ

Stellenwert von Montelukast

Antileukotriene werden verstärkt in der Therapie eines Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter eingesetzt. In einer kürzlich veröffentlichten gemeinsamen Stellungnahme der an der Betreuung und Versorgung dieser Patienten beteiligten Fachgesellschaften werden Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten sowohl als mögliche Dauermedikation beim Schweregrad II – episodisches Asthma - sowie als Add-on-Therapie zu inhalativen Corticosteroiden bei persistierendem Asthma (Stufe III) empfohlen, wie MSD mitteilt. Die Stellungnahme basiere auf den Leitlinien „Asthma bronchiale“ der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Montelukast ist für Kinder ab zwei Jahren zugelassen. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa