Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

15.01.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Protein blockt HI-Virus ab

dpa. US-Forscher haben ein Protein entwickelt, das dem HI-Virus den Zugang zur menschlichen Zelle versperren soll. Im Labor verhindert die Substanz 5-Helix, dass die Viren mit der Zellhülle verschmelzen. Klinische Versuche stehen aber noch aus. Michael Root und Peter Kim vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge bauten 5-Helix so, dass es den Mechanismus blockiert, mit dem das HI-Virus seine Membran mit der einer fremden Zelle verschmilzt. Die Autoren der in der Online-Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science veröffentlichten Studie geben sich auch zuversichtlich, mit 5-Helix zur Suche nach einem geeigneten Impfstoff gegen Aids beitragen zu können.

Alternative bei Dystonie

PZ. Mit Botulinumtoxin Typ B dürfen seit Dezember 2000 in den USA Patienten mit zervikaler Dystonie (Schiefhals) behandelt werden. Mit der Zulassung des deutschen Präparats NeuroBloc® rechnet Hersteller Elan Pharma im März dieses Jahres. Seit fast zehn Jahren nutzt man Botulinumtoxin vom Typ A bereits für diese Indikation. Das Toxin blockiert die Übertragung von Acetylcholin im synaptischen Spalt je nach Dosierung für mehrere Monate. Typ B stellt eine Alternative zur bisherigen Therapie mit Serotypen A dar. Studien hätten die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit der neuen Variante auch bei Patienten mit einer Resistenz gegen das Toxin A gezeigt, so Elan Pharma.

Pilz gegen Würmer

PZ. Japanische Forscher haben in der Pilzart Aspergillus niger eine Substanz entdeckt, die in Tieren gezielt das Wachstum von Eingeweidewürmern hemmt. Der Wirkstoff Nafuredin blockierte in vitro die NADH-Fumarat-Reduktase, ein Enzym, das nur in Mitochondrien der Parasiten vorkommt, berichtet das Team aus Tokio in Proceeedings, dem Journal der US-amerikanischen National Academy of Sciences. Mit dem Stoff konnten Forscher auch Drahtwurm-Infektionen bei Schafen und Spulwurmbefall bei Mäusen stoppen. Ihrer Meinung nach könnte sich Nafuredin auch als Anthelminthikum bei Menschen eignen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa