Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

08.01.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Elektrolyte statt Salzstangen

PZ. Für Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen können Durchfälle, die länger als drei Tage anhalten, lebensgefährlich werden. Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Europäische Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung warnen davor, solche Patienten mit Hausrezepten zu behandeln. Die starken Wasser- und Elektrolytverluste können zu Organschäden und Herzversagen führen. Um dem entgegen zu wirken empfehlen die Organisationen vor allem Medikamente, die Elektrolyte und Glucose enthalten. Abraten sollte das Apothekenpersonal von Hausmitteln wie "Salzstangen und Cola", die ihren Zweck als perorale Rehydrationslösungen nur unzureichend erfüllten und durch Coffein zusätzlich reizend und dehydrierend wirkten.

Indikation erweitert

PZ. Simvastatin, Wirkstoff in Zocor®, kann nun auch gegeben werden, um die Plasmaspiegel des HDL-Cholesterol zu erhöhen. Die deutsche Zulassungsbehörde erweiterte die ursprüngliche Indikation, die ausschließlich der Senkung erhöhter Gesamt- und LDL-Cholsterolspiegel im Serum galt. Simvastatin sei der erste Vertreter aus der Gruppe der Statine, der diese Indikationserweiterung erhält, meldet Hersteller MSD.

Gute Noten für Infliximab

PZ. Der TNF-a-Antikörper Infliximab (MabThera®) hat sich in der Rheumatherapie auch langfristig bewährt. Das ergab die Auswertung der Langzeitdaten der ATTRACT-Studie, die Wissenschaftler kürzlich auf einem Kongress in den USA vorstellten. 428 Patienten mit rheumatoider Arthritis hatten über 102 Wochen neben Methotrexat zusätzlich Infliximab oder Placebo erhalten. Die gute klinische Wirksamkeit des monoklonalen Antikörpers habe man auch nach zwei Jahren nachweisen können, so Hersteller Essex. Zudem habe die Kombination aus Methotrexat und Infliximab langfristig die fortschreitenden Zerstörungen an Knochen und Knorpel aufgehalten, während diese unter Methotrexat alleine weiter voranschritten. Das mit dem PZ-Innovationspreis ausgezeichnete Infliximab wurde kürzlich auch mit dem renommierten Prix Galien Interantional bedacht. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa