Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

29.12.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Aspirin protect vor der Mahlzeit

Das Unternehmen Bayer Vital teilt mit, dass die Einnahmehinweise für Aspirin protect® 100 und 300 mg magensaftresistente Tabletten geändert wurden. Gegen der bisherigen Empfehlung, die Tabletten nach der Mahlzeit einzunehmen, sollten sie unzerkaut, möglichst vor einer Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit eingenommen werden. Mit den geänderten Hinweisen würde der magensaftresistenten Lackierung Rechnung getragen. Da sich die magensaftresistente Lackierung pH-abhängig bei Werten von pH 6 bis 7 und somit erst im Dünndarm löst, sei es nicht notwendig, die Tabletten nach der Mahlzeit einzunehmen. Zurzeit könnten sich noch Packungen mit unterschiedlichen Empfehlungen im Handel befinden. PZ

Neue Technologie bei Melanom

Für das Krebsmedikament Genasense (Oblimersen-Natrium), das in Kombination mit Dacarbazin zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen malignen Melanomen eingesetzt werden kann, wird die Zulassung durch die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA innerhalb der nächsten sechs Monate erwartet. Die Zulassung erfolgt im Rahmen des Fast-Track-Programms, das die Prüfung neuer Arzneimittel für bisher unzureichend behandelbare Krankheiten beschleunigen soll. Genasense ist ein neuartiges Zytostatikum, das auf der so genannten Antisense-Technologie beruht. Dabei werden kurze Abschnitte der menschlichen Erbsubstanz dazu verwendet, krankheitsauslösende Proteine in Krebszellen unschädlich zu machen. PZ

Zulassung von Viagra verlängert

Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat die 1998 erfolgte Zulassung von Viagra® (Sildenafil) verlängert. Hierdurch bestätige die Behörde, dass das Präparat die europäischen Maßstäbe in puncto Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit in jeder Hinsicht erfüllt, so der Hersteller Pfizer. Die Zulassungsverlängerung ist das Ergebnis einer routinemäßigen Überprüfung, der verschreibungspflichtige Medikamente in einem 5-Jahres-Turnus unterzogen werden. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa