Pharmazeutische Zeitung online
Schlaganfall

Prävention ist die wichtigste Therapie

07.10.2002  00:00 Uhr
Pharmacon Mallorca

Schlaganfall: Prävention ist die wichtigste Therapie

„Beim Schlaganfall geht es im Gegensatz zum Myokardinfarkt nicht um hopp oder top. Die Patienten leiden unter drastischen Einschränkungen ihrer Lebensqualität.“ Die Prävention sei daher die wichtigste Therapie, erklärte Privatdozent Dr. Martin Eicke von der Universitätsklinik Mainz.

Fast 90 Prozent aller Schlaganfälle sind die Folge von Minderdurchblutungen der Arterien im Gehirn. Blutungen lösen dagegen eher selten den Hirninfarkt aus. Ischämien gehen meist auf eine Arteriosklerose der großen Hirngefäße, Mikroangiopathien oder kardiogene Embolien zurück. Aber auch Vorhofflimmern kann zu einem Schlaganfall führen. Als Risikofaktoren nannte Eicke männliches Geschlecht, Lebensalter, Bluthochdruck, hohe Lipidwerte, Diabetes und Rauchen.

Die ersten Stunden nach einem Hirninfarkt entscheiden maßgeblich über das weitere Schicksal der Patienten, so Eicke. Denn nur innerhalb dieser Zeit könne relativ sicher lysiert werden. Eine gute Infrastruktur in der Klinik und das gute Zusammenspiel zwischen Rettungsdienst und Krankenhauspersonal seien elementar. In Mainz entwickelte man deshalb das so genannte Stroke-unit-Konzept. Speziell geschultes Rettungspersonal betreut den Schlaganfallpatienten von Anfang an. In der Klinik garantiert eine separate Station die engmaschige Überwachung. „Wir behandeln seit der Einführung des Konzepts zwar mehr Patienten, aber unsere Liegezeiten haben sich dadurch verkürzt“, resümierte der Mediziner.

Zur Thrombolyse stehe laut Eicke derzeit nur der rekombinante Plasminogenaktivator (rt-PA) zur Verfügung. Allerdings sei die Therapie nur dann Erfolg versprechend, wenn die relativ kostenintensive Lyse innerhalb von drei Stunden nach dem Schlaganfall eingeleitet wird. Für Heparine oder Acetylsalicylsäure gebe es kaum gesicherte Daten. Als problematisch stufte der Experte die Kontraindikation von rt-PA bei paralleler Einnahme von Thrombozyten-Aggregationshemmern ein. Viele Kliniken setzten sich über die Gegenanzeigen hinweg, da fast alle Patienten, die mit einem Schlaganfall eingeliefert werden, prophylaktisch Acetylsalicylsäure eingenommen haben.

In der Sekundärprävention steht die Blutdrucksenkung an erster Stelle. In der Progress-Studie konnte die Kombination von ACE-Hemmern und Diuretika das Risiko für einen erneuten Schlaganfall deutlich senken. Weniger aussagekräftige Daten liegen laut Eicke für die Lipidsenker vor. Mit Hilfe der Statine könnte zwar die Bildung von Plaques eingedämmt werden, jedoch seien die Effekte an den für Schlaganfälle verantwortlichen Gefäßen weniger ausgeprägt. Unter den Thrombozyten-Aggregationshemmern verspricht neben Clopidogrel die Kombination aus ASS und Dipyridamol den besten Schutz. Der Mediziner bezifferte die Risikoreduktion auf circa 30 bis 35 Prozent. Studien mit einer Kombination aus Clopidogrel und ASS laufen noch.

In einer Subgruppenanalyse der Caprie-Studie profitierten vor allem Patienten mit koronarem Bypass von Clopidogrel. Statistisch betrachtet müssen 15 Risikopatienten nach einem Hirninfarkt mit dem relativ teuren Arzneistoff behandelt werden, um einen erneuten Schlaganfall zu verhindern.

Inzwischen stehen auch operative Verfahren zur Verfügung. Seit kurzem können Mediziner sogar einen Stent in die verschlossenen Gefäße setzen. Noch fehlten aber ausreichende Erfahrungen. Die Mainzer Wissenschaftler arbeiten zudem an einem anderen Therapieansatz. Sie versuchen, die medikamentöse Lyse mit Hilfe eines externen Ultraschall zu beschleunigen. So könnte in Zukunft eventuell die Dosis des rekombinanten Plasminogenaktivators reduziert werden. Das spart nicht nur Geld, sondern senkt auch die Nebenwirkungsrate.

zurück

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa