Pharmazeutische Zeitung online
Schladming 2022

Pharmacon nächstes Jahr vor Ort und digital

Kommendes Jahr öffnet das Kongresszentrum Schladming seine Tore wieder für fortbildungsfreudige Apothekerinnen und Apotheker. Vom 16. bis 21. Januar 2022 können sich Interessierte entweder vor Ort oder  digital zum Themenschwerpunkt »Der junge und der alte Patient« fortbilden.
PZ
04.10.2021  15:30 Uhr

Erstmals findet der Pharmacon Schladming also als Hybrid-Veranstaltung statt. »Viele Teilnehmer des pharmacon@home, der die letzten drei Mal pandemiebedingt als digitaler Ersatz stattfand, haben uns gebeten, den Kongress auch weiterhin online anzubieten, um auch denjenigen eine Teilnahme zu ermöglichen, die – aus welchen Gründen auch immer – nicht in Schladming dabei sein können. Diesem Wunsch haben wir Rechnung getragen«, erklärt Madlen Bürge, die Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse der Avoxa Mediengruppe.

Der nächste Pharmacon-Kongress bietet nun also verschiedene Teilnahmemöglichkeiten: live in Schladming oder abends zu Hause mit einem tagesaktuellen Online-Vortrag. Beides ist, abhängig vom Stundenumfang, mit Fortbildungspunkten versehen. Wer von zu Hause aus teilnehmen möchte, kann zwischen einem Wochenticket oder einzelnen Vorträgen wählen. Zudem gibt es ein weiteres Angebot: Aufzeichnungen aller Vorträge stehen vier Wochen lang online zur Verfügung. Die Anzahl der Vorträge ist dabei flexibel buchbar. In Schladming wird es auch ein kleines Rahmenprogramm sowie eine begleitende Ausstellung geben. Der Kongress findet mit den notwendigen Schutz- und Hygienemaßnahmen statt. Für die Teilnahme ist der Nachweis einer abgeschlossenen Impfung oder einer ärztlich belegten Genesung erforderlich (2G). Vor Ort sind die Kapazitäten so berechnet, dass Teilnehmer und Aussteller genügend Platz haben werden, um sich sicher zu fühlen.

Die Anmeldung für den Kongress vor Ort startet am 1.11.2021. Die günstigen Vorverkaufspreise gelten bis 17.12.2021. Wer sich für den pharmacon@home anmelden möchte, kann dies ab dem 15.11.2021 tun. Alle weiteren Informationen und das vollständige Programm sind unter www.pharmacon.de zu finden.

Themenschwerpunkt

Der Themenschwerpunkt »Der junge und der alte Patient« verspricht einen vielseitigen und praxisrelevanten Kongress. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer hat hierzu ein attraktives Programm zu ganz unterschiedlichen Aspekten des Schwerpunktthemas zusammengestellt. Der Bogen spannt sich bei den Kindern und Jugendlichen von Hauterkrankungen, Arzneiformen und psychischen Problemen bis zu Arzneimitteln in der Schwangerschaft und den Grenzen der Selbstmedikation in der Pädiatrie. Impfungen sind ein Thema, das sowohl junge als auch alte Menschen in besonderem Maße betrifft.

Schließlich werden häufige Erkrankungen älterer Menschen in den Fokus genommen. Dabei geht es um Diabetes, Rheuma, Herz- und Augenerkrankungen. Zwei Seminare zu AMTS beziehungsweise Immunologie runden das Vortragsprogramm ab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Pharmacon

Mehr von Avoxa