Pharmazeutische Zeitung online
EU-Richtlinie

Pharmabranche warnt vor höheren Preisen wegen Abwasser-Regelung

Weil die Hersteller durch Umweltauflagen Mehrkosten haben, steigen die Arzneimittelpreise – davor warnt der Herstellerverband Pharma Deutschland. Konkret geht es dem Vorstandsvorsitzenden Jörg Wieczorek um die neue EU-Abwasser-Richtlinie, die das Verursacherprinzip umsetzt, also unter anderem die Pharmaindustrie in die Pflicht nimmt.
Cornelia Dölger
11.09.2024  14:30 Uhr
Pharmabranche warnt vor höheren Preisen wegen Abwasser-Regelung

Der Herstellerverband Pharma Deutschland hat bei seiner ersten ordentlichen Mitgliederversammlung nach der soeben abgeschlossenen Umstrukturierung die Schwerpunkte der Verbandsarbeit der kommenden Jahre skizziert. Auf der Agenda hat der Verband insbesondere die unlängst beschlossene EU-Abwasserrichtlinie, weil diese finanzielle Folgen auch für das deutsche Gesundheitssystem haben werde, so der Vorstandsvorsitzende Jörg Wieczorek laut einer Mitteilung.

Die Richtlinie wurde noch in der letzten Legislaturperiode des Europäischen Parlaments beschlossen und sieht vor, den Großteil der Kosten für die europaweite Einführung einer vierten Klärstufe der Pharmabranche und der Kosmetikbranche zuzuweisen.

Wie die EU-Kommission dazu bereits im Januar mitteilte, solle mit der neuen Richtlinie das Verursacherprinzip in der Wasserwirtschaft erstmals konkret umgesetzt werden. Demnach müssen die umweltschädlichsten Wirtschaftszweige wie Pharmaunternehmen und Kosmetikhersteller mindestens 80 Prozent der Kosten für die Beseitigung von Mikroschadstoffen tragen. Dadurch sollten die durch die neuen Anforderungen bedingten Kosten für die Bürgerinnen und Bürger begrenzt werden.

Die Umsetzung der neuen Richtlinie könnte offenbar teuer für die Pharmaindustrie werden. Etwa zwei Milliarden Euro pro Jahr würden Bau und Betrieb der vierten Klärstufe kosten, so Wieczorek. Über daraus resultierende finanzielle Folgen für das deutsche Gesundheitssystem werde Pharma Deutschland Politik und die Öffentlichkeit informieren, kündigte Wieczorek an.

Was die Kostenübernahme für Umweltauflagen betrifft, bietet sich dem Verband demnach ein widersprüchliches Bild: Einerseits befürworteten laut einer vom Verband in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage 78 Prozent der Befragten, dass die Kosten von den Verursachern getragen werden sollten – also den Herstellern.

Auf der anderen Seite sei eine Mehrheit – 60 Prozent – nicht bereit, dadurch hervorgerufene höhere Arzneimittelpreise in Kauf zu nehmen. Um eben jene komme man aber nicht herum, heißt es vom Verband. »Die Kosten der Finanzierung der Klärstufe verteuern die Arzneimittel«, konstatierte Wieczorek.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa