Pharmazeutische Zeitung online
PZ Nachgefragt

Pharmabranche braucht mehr Planungssicherheit

Was läuft gut am Pharmastandort Deutschland, was muss besser werden? Darüber tauschten sich heute auf der Expopharm in München Vertreter aus Politik und Wirtschaft aus.
Anne Orth
10.10.2024  15:30 Uhr

Kritik an Leitplanken

Was die Produktion angehe, bräuchten die Hersteller dringend Planungssicherheit. »Die Unternehmen ersticken in einem Bürokratiewust, das muss weniger werden«, forderte Joachimsen. Zudem verlangte er bessere Marktbedingungen. Derzeit sei Deutschland noch der viertgrößte Arzneimittelmarkt der Welt, doch dies sei in Gefahr, da hierzulande Vieles zu kompliziert sei. Konkret forderte er, die mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz eingeführten AMNOG-Leitplanken zu korrigieren. Die Leitplanken sehen vor, dass die Kosten für neue Arzneimittel nur erstattet werden, wenn die Hersteller einen Zusatznutzen nachweisen können. Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) wurde 2011 zur Preisregulierung eingeführt.

Kritik an den Leitplanken übte auch Moisa von Novartis und forderte Korrekturen. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz habe »fürchterliche Auswirkungen« gehabt. Bessere Medikamente sollten mehr kosten dürfen; diesen Mechanismus habe das Gesetz »ausgehebelt«. Die Folge sei, dass die Hersteller keine Planungssicherheit mehr hätten und nicht wüssten, ob sie ein neues Medikament in den Markt bekämen. »Wir brauchen dringend Planungssicherheit«, forderte auch er. Hingegen lobte er das Medizinforschungsgesetz als »gutes Gesetz«, das allerdings auch umgesetzt werden müsse.

Heigl von Servier Deutschland bemängelte, dass hierzulande die Preise für Arzneimittel durchreguliert seien. Daher gebe es unter den Herstellern keinen Preis- oder Qualitätswettbewerb, sondern einen Wettbewerb um Innovationen. Er monierte, dass der Pharmastandort Deutschland bei wichtigen Wirkstoffen wie Antibiotika nicht wettbewerbsfähig sei. Man habe lange »von der Substanz gelebt«, das räche sich nun.

Born, Geschäftsführer des BPI-Landesverbands Bayern, lobte den Standort Bayern. Dort habe die Gesundheitsbranche ein »unglaubliches Potenzial«. Sie generiere eine Wertschöpfung von rund 60 Milliarden Euro und schaffe jeden sechsten Arbeitsplatz. »Wir sind gut aufgestellt«, stellte er fest.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa