Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grippeschutz

Pharma Deutschland begrüßt Einigung zu Impfvertrag

Als wichtigen Schritt zur Stärkung der Prävention bezeichnet Pharma Deutschland die Einigung auf einen langfristigen Vertrag zur Durchführung von Grippeimpfungen in Apotheken. Der Verband ruft zur Teilnahme an der »Langen Nacht des Impfens« am 8. Oktober auf.
AutorKontaktPZ
Datum 11.09.2025  16:15 Uhr

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der GKV-Spitzenverband haben einen langfristigen Vertrag zur Durchführung von Grippeimpfungen in Apotheken abgeschlossen. Apothekerinnen und Apotheker, die Impfungen anbieten, profitieren künftig zudem von höheren Vergütungen. Das teilte die ABDA am Dienstagnachmittag mit. Der neue »Vertrag zur Durchführung und Abrechnung von Schutzimpfungen durch Apotheken« gilt ab dem 15. Oktober 2025.

Der Verband Pharma Deutschland befürwortet die Einigung ausdrücklich und bezeichnet es als »wichtiges Präventionsangebot«. Je einfacher der Zugang zur Grippeimpfung sei, desto mehr Menschen können erreicht und geschützt werden, hieß es heute in einer Mitteilung des Verbands. »Apotheken leisten schon heute einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsprävention durch Impfungen. Die jetzt getroffene Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt zur langfristigen Absicherung des Angebots. Das Potenzial, mit dem die Apotheken zur Gesundheitsprävention beitragen können, ist aber sehr viel größer«, sagte Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland.

Impfungen würden zu den wichtigsten, wirksamsten und kostengünstigsten präventiven Maßnahmen gehören, die der Medizin als Schutz gegen Infektionskrankheiten zur Verfügung stehen. Pharma Deutschland unterstütze das Ziel, die Impfquote gegen Influenza und andere Krankheiten zu steigern und damit einen wichtigen Beitrag zum Bevölkerungsschutz zu leisten.

Der Verband ruft zudem zur Teilnahme an der »Langen Nacht des Impfens« am 8. Oktober 2025 auf. An diesem Tag bieten Apotheken, Arztpraxen und Betriebsärztinnen und -ärzte in ganz Deutschland bis in die späten Abendstunden Schutzimpfungen gegen Covid und Grippe an. Die »Lange Nacht des Impfens« soll auf die anstehende Impfsaison sowie auf die Notwendigkeit, die Impfquoten in Deutschland zu erhöhen, aufmerksam machen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa