Pharmazeutische Zeitung online

Marker für vaskuläre Schäden

26.08.2002  00:00 Uhr

Erektile Dysfunktion

Marker für vaskuläre Schäden

von Brigitte M. Gensthaler, München

Eine erektile Dysfunktion ist bei drei Vierteln der Männer organisch bedingt. Mitunter deutet die Krankheit auf Durchblutungsstörungen, zum Beispiel am Herzen.

Diabetes, Gefäßerkrankungen und Prostata-Operationen rangieren in der Ursachenliste ganz oben. Nur selten sind die Störungen rein psychisch bedingt. Bei der Diagnose einer erektilen Dysfunktion werden häufig auch Gefäßschäden am Herzen bei bislang symptomlosen Menschen entdeckt. Bevor dann eine Therapie der Sexualstörung begonnen wird, gilt es den kardiovaskulären Status des Patienten genau zu analysieren. Bei ischämischen Herzerkrankungen kann ein Elektrokardiogramm helfen, die Grenzen der körperlichen Belastbarkeit auszuloten.

Die Hemmstoffe der Phosphodiesterase-5 beeinflussen die Kontraktilität des Herzmuskels und die Reizleitung nicht. In einer amerikanischen Studie mit 105 Männern mit koronaren Gefäßerkrankungen änderte Sildenafil weder Auftreten noch Dauer von Ischämie-Phasen im Belastungs-EKG. Rhythmusstörungen durch das Medikament sind nicht zu befürchten, erklärte der Professor Dr. E. P. Kromer, Direktor der Medizinischen Klinik I am Klinikum Hanau, vor Journalisten in München. Die Durchblutung am Herzen werde geringfügig verbessert und der Blutdruck um 7 bis 10 mm Hg gesenkt.

Dagegen lässt die Kombination mit NO-freisetzenden Medikamenten den systolischen Druck in den Keller rauschen; sie ist daher bei allen PDE-5-Hemmern strikt kontraindiziert. Bei gesunden Probanden fällt der systolische Blutdruck um 30 bis 40, maximal sogar um bis zu 80 mm Hg. Eine Drucksenkung um 20 bis 30 mm Hg gelang mit Sildenafil bei einer Hypertonie im Lungenkreislauf, berichtete der Kardiologe. Allerdings lag die Dosis in den Studien, in die vor allem Frauen einbezogen wurde, bei fünfmal täglich 100 mg.

Die Konkurrenz steht in den Startlöchern. Tadalafil und Vardenafil sollen dem Sildenafil Marktanteile abgraben. Nach dem positiven Votum des European Committee for Proprietary Medicinal Products (CPMP) für Tadalafil könnte die Zulassung Ende des Jahres erfolgen. Auf Grund der langen Halbwertszeit wird der Wirkstoff bereits als „Wochenendpille“ gepriesen. Das kurzwirksame Vardenafil, dessen Zulassung Anfang 2003 erwartet wird, will mit seiner höheren Selektivität zum PDE-5- als zum PDE-6-Enzym punkten. Da PDE-6 vor allem in der Retina vorkommt, kann seine Blockade Seh- und Farbstörungen auslösen.

Welche Potenzpille letztlich das Rennen macht, ist völlig offen, meint Kromer. Die meisten Männer würden vermutlich alle drei probieren und sich dann individuell entscheiden. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa