Pharmazeutische Zeitung online

Vardenafil jetzt auf dem Markt

24.03.2003  00:00 Uhr

Vardenafil jetzt auf dem Markt

von Brigitte M. Gensthaler, München

Die Viagra®-Konkurrenz wird stärker: Seit wenigen Tagen ist der dritte Phosphodiesterase-5-Hemmer auf dem deutschen Markt. Vardenafil stammt aus der Forschungspipeline der Bayer AG und wird vom Leverkusener Unternehmen gemeinsam mit GlaxoSmithKline als Levitra® vermarktet.

Der Markt für Wirkstoffe zur Behandlung der erektilen Dysfunktion (ED) ist groß. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation waren 1995 weltweit 152 Millionen Männer betroffen. Heute sollen es bereits 180 Millionen sein – Tendenz steigend. Die Störung ist kein spezifisches Problem älterer Männer, erklärte der Hamburger Urologe Professor Dr. Hartmut Porst bei der Einführungspressekonferenz in München. Am häufigsten sei die ED mit einer benignen Prostatahyperplasie und Beschwerden im unteren Harntrakt assoziiert. Auch Krankheiten, bei denen die Endothelfunktion gestört ist, gehen oft mit Potenzproblemen einher, berichtete Dr. Jürgen Zumbé von der Leverkusener Klinik für Urologie. Umgekehrt könnten diese Beschwerden auf die Spur chronischer Krankheiten führen. So wird bei jedem vierten Mann, der wegen einer ED zum Arzt geht, ein bislang unerkannter Diabetes mellitus festgestellt, vier von zehn leiden bereits an einer koronaren Herzerkrankung.

Alle drei zugelassenen PDE-5-Hemmer – Sildenafil, Tadalafil und Vardenafil – wirken über den gleichen Mechanismus. Gemessen an der halbmaximalen Hemmkonzentration am Zielenzym PDE-5 (IC50) ist Vardenafil der potenteste Stoff, berichtete der Biochemiker und Bayer-Forscher Dr. Erwin Bischoff. Es binde stark und selektiv an die PDE-5, zur Hemmung des Isoenzyms PDE-6 in der Retina sind 15-fach höhere Konzentrationen nötig.

In maximaler Dosierung sind die drei PDE-5-Hemmer gleich effektiv, erklärte Porst. Unterschiede ergäben sich bei den niedrigeren Dosen. Interessant für die Praxis ist deren Halbwertszeit. Nach Angaben des Urologen hält die klinische Wirksamkeit über einen Zeitraum an, der dem Zwei- bis Dreifachen der Halbwertszeit entspricht. Dies gelte für alle Wirkstoffe dieser Gruppe.

Porst stellte eine offene Studie mit 398 Männern vor, die die Ausgangsdosis von 10 mg Vardenafil nach zwei und sechs Wochen selbst ändern konnten. Nach zehn Wochen berichteten 83 Prozent über einen erfolgreichen Geschlechtsverkehr. Bei schweren organischen Störungen brachte die 20-mg-Dosis bessere Erfolge als die Gabe von 5 oder 10 mg. Über Nebenwirkungen wie Kopfschmerz, Gesichtsrötung, verstopfte oder laufende Nase sowie Dyspepsie klagten 2 bis 6 Prozent der Teilnehmer.

Sprechen die Männer nicht auf die perorale Therapie an, kommen Maßnahmen wie die Vakuumpumpe oder die Schwellkörper-Autoinjektionstherapie in Frage. Manche Patienten profitieren auch von einer regelmäßigen abendlichen Einnahme eines PDE-5-Hemmers über ein Jahr. Porst empfiehlt dafür ein Viertel der Höchstdosis. Die Datenlage sei zwar noch dürftig, aber mitunter könne diese Therapie die ED dauerhaft verbessern. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa