Pharmazeutische Zeitung online

Mit Anwendungshinweisen überzeugen

24.02.2003  00:00 Uhr
Pharmazeutische Betreuung

Mit Anwendungshinweisen überzeugen

Die meisten Patienten geben in der Apotheke an, mit ihrer Arzneiform gut umgehen zu können. Bei der Arzneimittelanwendung selbst passieren jedoch oft Fehler, die zu Fehldosierungen oder Unwirksamkeit des Medikaments führen können. Mit dieser Feststellung begann Dr. Wolfgang Kircher, Peißenberg, sein Seminar, das trotz der Hörsaalatmosphäre einen interaktiven Charakter behielt.

Insbesondere parenterale, perorale und bronchopulmonale Darreichungsformen werden häufig falsch angewendet. Dies zeige sich nicht nur im Patientengespräch, sondern auch an der gebrauchten Applikationshilfe. So können etwa Luftblasen in Insulinpatronen, die sich während der Lagerung eines spritzfertigen Pens im Kühlschrank bilden, die applizierte Dosis verändern. Zudem sind Diabetiker oft in ihren feinmotorischen Fähigkeiten eingeschränkt und nicht mehr in der Lage, schwer gängige Pens mit der erforderlichen Kraft (bis zu 2,5 N) zu bedienen.

Pharmazeutische Beratung impliziert, potenzielle Fehlerquellen zu erkennen und dem Patienten zu erläutern. Bei der Abgabe von Dosieraerosolen kann der Apotheker den Anwendungszeitraum aus dem Therapieplan errechnen und auf der Packung vermerken, riet Kircher. So werde vermieden, dass der Asthmatiker ein leeres Gerät weiterbenutzt. Bei dem Pulverinhalator Turbohaler® sollte man darauf hinweisen, dass der Patient diesen sofort nach dem Laden anwendet, ohne ihn zwischendurch abzustellen. Schon eine geringe Erschütterung kann nämlich die Dosis erheblich vermindern.

Bekannt ist das Problem der stark schäumenden Penicillin-Trockensäfte, die häufig nicht vorschriftsmäßig hergestellt werden. Doch auch die Informationen der Packungsbeilage können hier Anwendungsfehler verursachen, erklärte Kircher. So ist ein Absetzen des Schaums bei der Herstellung der Trockensäfte zwar zum genauen Auffüllen erforderlich, vor dem Abteilen jedoch überflüssig, zum Teil nachteilig. Denn häufig fällt der relativ stabile Schaum nach dem Schütteln so langsam zusammen, dass die Sedimentation und damit die Entmischung deutlich früher einsetzen. Damit wird eine Fehldosierung praktisch provoziert. Kircher plädierte dafür, Packungsbeilagen kritisch zu lesen und Trockensäfte möglichst in der Apotheke für den Kunden zuzubereiten, um Fehlerquellen zu minimieren. Überdies zeige man so Kompetenz und persönlichen Einsatz für den Patienten. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa