Pharmazeutische Zeitung online

Goldene Zeiten für Approbierte

09.10.2000  00:00 Uhr

EXPOPHARM-KONGRESS 2000 - ABDA-FORUM

Goldene Zeiten für Approbierte

von Gertrude Mevissen, Köln

"Der Markt steht Ihnen offen! In Pharmaindustrie, Apotheken und Behörden werden händeringend Pharmazeuten gesucht". Mit dieser guten Botschaft empfingen Dr. Franz-Josef Schulte-Löbbert, Düsseldorf, und Dr. Reinhard Hoferichter, Bad Soden, die Pharmaziestudenten und Praktikanten, auf dem ABDA-Forum "Frisch approbiert – und dann?".

Dass es aus Pharmazeutensicht noch ein "vielversprechendes Leben" neben der Offizin gibt, verdeutlichte Dr. Reinhard Hoferichter, Produktmanager bei Aventis. Er sprach den jungen Kollegen Mut zu, ihre Chancen in der Pharmaindustrie zu suchen. Der Weltpharmamarkt wachse jedes Jahr um 5 Prozent. Vom Herstellungs- und Kontrollleiter bis zum Marketing suchten Pharmafirmen derzeit qualifizierte Kräfte, um dieses Wachstum "mitzustemmen". Dabei biete das Internet neue Möglichkeiten, auch als Kommunikationsmedium für Ärzte und Verbraucher. Viele Pharmaunternehmen würden eher einen Apotheker im Web-design ausbilden, als einen Internet-Profi in Gesundheitsfragen, sagte Hoferichter.

Zur Frage "Promotion ja oder nein" konnten die Referenten jedoch keine Neuigkeiten vermelden: die Promotion rangiere nach wie vor ganz oben in der unternehmerischen Meinung. Viele Pharmazeuten hätten es zwar auch ohne Titel geschafft. Doch sei ein Doktorgrad insbesondere in größeren Unternehmen und zur Abgrenzung gegenüber anderen Mitstreitern nach wie vor eine ideale Ausgangsposition. Nur in den Bereichen Marketing und Verkauf finde man Apotheker mit und ohne Doktor, "von der untersten bis zur obersten Stelle", so der Aventis-Mann.

Für nicht weniger Optimismus sorgen die Zukunftsprognosen für "Mainstream-Pharmazeuten". Approbierte würden inzwischen sogar aus anderen Apotheken abgekauft, berichtete Dr. Franz-Josef Schulte-Löbbert, Geschäftsführer der Apothekerkammer Nordrhein. Die Spielregeln seien ansonsten aber andere als im Fußball: Trappatonis legendärer Ausspruch "Ich habe fertig" gelte für Approbierte nicht. Zwar seien Doppelstudiengänge, inklusive anschließender Promotion inzwischenzu aufwändig, doch gibt es auch für Approbierte eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten. Schulte-Löbbert empfahl den jungen Pharmazeuten daher, sich in entsprechenden Weiterbildungsapotheken zu bewerben. Den Abschluss "Offizinapotheker" könne man nur im Angestelltenverhältnis erwerben. Die Weiterbildung gehe über drei Jahre, mit insgesamt 120 Stunden und einer abschließenden Prüfung.

"Eine Angestelltentätigkeit ist heute oft sicherer als die Selbstständigkeit", betonte der Referent. Die Arbeit in öffentlichen Apotheken eigne sich besonders für Frauen, da Wiedereingliederungen auch nach mehrjährigen Kinderpausen problemlos möglich seien. Einige Kammern bieten dazu Intensivschulungen als Wochenendseminare an.

Mehr Informationen zur Weiterbildung, sowie eine aktuelle Terminübersicht über Seminare finden Sie auf den Weiterbildungsseiten der ABDA im Internet unter www.abda.de/weiterbildung/wb.htm. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa