Pharmazeutische Zeitung online

Statine zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis

05.07.2004  00:00 Uhr

Statine zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Ergebnisse einer britischen Studie weisen darauf hin, dass sich der anti-inflammatorische Effekt von HMG-CoA-Reduktasehemmern auch zur Besserung der Symptome der rheumatoiden Arthritis einsetzen lässt.

Die rheumatoide Arthritis ist gekennzeichnet durch eine entzündliche Synovitis, Zerstörungen der Gelenke sowie eine beschleunigte Atherogenese. Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, gleichzeitig an einer arteriosklerotisch bedingten Gefäßerkrankung wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erkranken. HMG-CoA-Reduktasehemmer (Statine) bewirken eine klinisch signifikante Risikoreduktion für vaskuläre Erkrankungen bei Patienten ohne entzündliche Erkrankungen. Es wird vermutet, dass sie auch immunmodulatorische Effekte besitzen. Die Autoren der Studie untersuchten daher, ob Statine in der Lage sind – bei gleichzeitiger Reduktion vaskulärer Risiken – auch inflammatorische Faktoren der rheumatoiden Arthritis zu reduzieren.

Hierzu erhielten insgesamt 116 Patienten in einer randomisierten Doppelblindstudie entweder täglich 40 mg Atorvastatin oder Placebo. Dabei wurde die jeweilige Basistherapie mit Methotrexat, Leflunomid, D-Penicillamin, Sulfasalazin, eine Goldtherapie, Azathioprin, Cyclophosphamid, Hydroxychloroquin oder Cyclosporin beibehalten. Die Studiendauer betrug sechs Monate. In dieser Zeit wurden die Arthritissymptome wie Schwellungen der Gelenke und Schmerzen sowie der Schweregrad der Erkrankung mittels eines Rheumascores (DAS28) bestimmt. Zusätzlich wurden vaskuläre Risikofaktoren bestimmt.

Bei den mit Atorvastatin behandelten Patienten zeigte sich nach sechs Monaten eine geringe, jedoch statistisch signifikante Verbesserung der Arthritissymptome und Krankheitsaktivität im Vergleich zur Placebo-Gruppe. Auch die CRP-Werte und die Blutsenkung waren unter der Statin-Therapie signifikant verbessert (p < 0,001 beziehungsweise p = 0,005). In der Anzahl unerwünschter Wirkungen ergab sich in beiden Gruppen kein Unterschied.

Fazit: Trotz der geringen Patientenzahl und der kurzen Therapiedauer liefert die Studie Hinweise für positive Effekte von Atorvastatin und vermutlich auch anderer Statine auf die entzündlichen Symptome einer rheumatoiden Arthritis. Die Patienten profitieren auch im Hinblick auf eine Vermeidung kardiovaskulärer Erkrankungen. In einem Kommentar der gleichen Ausgabe wird vor einer vorschnellen Empfehlung der Statine bei der rheumatoiden Arthritis gewarnt, da Langzeitstudien zur Wirksamkeit ausstehen.

Quellen:
McCarey, D. W. et al. Trial of Atorvastatin in Rheumatoid Arthritis (TARA): double-blind, randomised placebo-controlled trial. Lancet 363 (2004) 2015 - 2021.
Klareskog, L., Hamsten, A. Lancet 363 (2004): 2011 - 2012.
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa