Pharmazeutische Zeitung online

Impfstoff rehabilitiert

27.01.2003  00:00 Uhr

Impfstoff rehabilitiert

PZ  Die Hepatitis A-Impfstoffe VAQTA® und VAQTA® pro infantibus sind wieder verfügbar. In einer umfassenden retrospektiven Immunogenitätsstudie konnte der Hersteller Aventis Pasteur MSD, Leimen, die Wirksamkeit der Impfstoffe nachweisen.

Am 4. Dezember 2001 informierte der "Rote-Hand-Brief" über den Rückruf der beiden Hepatitis-A-Impfstoffe in Fertigspritzen. Routineuntersuchungen hatten ergeben, dass der Antigengehalt einiger Dosen unter der vorgeschriebenen Mindestmenge lag.

Niedergelassene Ärzte und Kliniker konnten die Blutproben ihrer zweimal mit VAQTA® geimpften Patienten kostenfrei am Max von Pettenkofer-Institut in München untersuchen lassen. Einmal Geimpfte wurden nachgeimpft.

Anhand der Antikörpertiter unterschied sich das weitere Vorgehen: Bei Antikörperspiegeln über 1000 Antikörpereinheiten (AKE)/ml wurde nicht, bei Spiegeln zwischen 100 und 1000 AKE/ml einmal und bei Spiegeln unter 100 AKE/ml zweimal nachgeimpft.

Die Bestimmung von 50.000 Blutproben ergab keine Wirksamkeitseinbußen der Vakzine im Vergleich zu den Zulassungsstudien. Die geimpften Personen wiesen in der Regel einen ausreichenden Schutz auf.

Die Hepatitis-A-Erkrankung zählt zu den typischen Reiseinfektionen (60 bis 70 Prozent der Erkrankten in Deutschland) und wird durch Schmierinfektion übertragen. Die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts empfiehlt eine Impfung vor Reisen in Länder mit niedrigem Hygienestandard, aber auch als Indikationsimpfung für Risikogruppen. Bereits 14 Tage nach der ersten Impfung besteht ein kompletter Schutz. Für die Grundimmunisierung ist eine weitere Impfung nach sechs bis zwölf Monaten erforderlich. Danach sollte alle zehn Jahre aufgefrischt werden. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa