Pharmazeutische Zeitung online

Richtige Ernährung schützt vor gastrointestinalen Tumoren

22.01.2001  00:00 Uhr

PHARMACON DAVOS

Richtige Ernährung schützt vor gastrointestinalen Tumoren

PZ-Artikel

Falsche Ernährung, seelischer Stress, Strahlung und Gifte wie Rauchen, Alkohol oder Asbest spielen neben genetischen und altersbedingten Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von gastrointestinalen Tumoren.

Wer sich täglich vorrangig mit Getreideprodukten, Kartoffeln, Gemüse und Obst gefolgt von Milchprodukten oder Fisch ernährt, und gegebenenfalls zusätzlich Vitamine einnimmt, leiste einen wichtigen Beitrag zur "Prä-Primärprävention, erläuterte Professor Dr. Bertram Wiedenmann aus Berlin.

Gefahr durch Alkoholkonsum

Der Referent beschrieb die einzelnen gastrointestinalen Krebsarten, die sich nach ihrer Lokalisation in Tumore des Ösophagus, Magens, Pankreas, der Leber, der Gallenwege und -blase und des Dickdarms/Rektums unterteilen lassen. Behandelt würden solche Patienten mit einer systemischen Pharmakotherapie, mit chirurgischen, endoskopischen und ablativen Verfahren (Resektion) sowie dem Tumor-Targeting via Radioliganden beziehungsweise Gensonden.

Exogen sei für die Entstehung des Ösophagus-Karzinoms in erster Linie der Konsum von hochprozentigem Alkohol und Nikotin verantwortlich zu machen. An erster Stelle stehe diagnostisch die Endoskopie, die Wiedemann als eines der sensitivsten bildgebenden Verfahren hervorhob. Als Behandlungsoption nannte der Referent unter anderem die Endoskopie mit ablativen Verfahren sowie radiotherapeutische Therapieansätze.

Helicobacter pylori als Vorläufer von Magenkarzinom

Ursächlich für die Entstehung des Magenkarzinoms scheinen neben Alkohol stark geräucherte oder gesalzene Speisen sowie chronische Entzündungen beziehungsweise Infektionen mit dem Bakterium Helicobacter pylori zu sein. Die molekularen Mechanismen, die zum Magenkarzinom führen, seien noch nicht aufgeklärt. Als primäres Behandlungsziel stehe die Operation im Vordergrund. In der medikamentösen Therapie kommen verschiedenste zytostatische Substanzen in unterschiedlicher Kombination zum Einsatz.

Bei der Entstehung des colorektalen Karzinoms scheinen neben Veranlagung (unter anderem hereditäre polypose Karzinomsyndrome, familiäre adenomatöse Polypose-FAP) oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auch falsche Ernährungs- und Lebensgewohnheiten wie Bewegungsmangel und Übergewicht eine Rolle zu spielen. Wiedenmann hob die Bedeutung der digitalen Untersuchung des Rektums und den Test auf okkultes Blut im Stuhl als Früherkennungsmaßnahmen hervor. Symptomatisch oder genetisch prädisponierte Patienten sollten regelmäßig zur Coloskopie gehen und sich zudem sämtliche Polypen entfernen lassen. Da die Polypen relativ langsam wachsen, seien regelmäßige Kontrolluntersuchungen eine erfolgversprechende Maßnahme in der Prävention.

Die Therapie sei primär chirurgisch mit kurativer Intention. Im fortgeschrittenen Stadium erhalten die Patienten zusätzlich eine adjuvante Chemotherapie mit einer Kombination aus 5-Fluorouracil (5-FU) und Folinsäure. Neu zugelassen zur Firstline-Therapie der fortgeschrittenen und metastasierenden Erkrankung sei Irinotecan, ebenfalls in Kombination mit 5-FU und Folinsäure. Erfolgversprechend sei auch eine Kombination mit Oxaliplatin. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa