Pharmazeutische Zeitung online

Adalimumab senkt Arthritis-Aktivität

23.09.2002  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Adalimumab senkt Arthritis-Aktivität

von Brigitte M. Gensthaler, München

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) könnten im nächsten Jahr von einem neuen, gegen Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-a) gerichteten Antikörper profitieren. In Studien war Adalimumab als Monotherapie und in Kombination wirksam.

Adalimumab oder D2E7 ist der erste rein humane monoklonale Antikörper, der TNF-a spezifisch blockiert. Dieses Protein spielt eine wesentliche Rolle bei Entzündungsreaktionen im Zusammenhang mit Autoimmunkrankheiten. Abbott Laboratories hat die Zulassung der Substanz, die von Abbott (damals BASF Pharma) und Cambridge Antibody Technology entwickelt wurde, im April bei der EMEA und der FDA beantragt. Die Anträge stützen sich nach Angaben der Firma auf 23 klinische Studien mit mehr als 2300 RA-Patienten in Europa, Nordamerika und Australien.

In der STAR-Studie spritzten 636 Patienten, die bereits bis zu vier Basistherapeutika erhielten, 24 Wochen lang alle zwei Wochen zusätzlich 40 mg Adalimumab oder Placebo subkutan. Mit dem Wirkstoff erreichten signifikant mehr Patienten eine klinische Besserung, gemessen anhand der Kriterien des American College of Rheumatology (ACR), als unter Placebo. Als häufigste Nebenwirkungen traten Reaktionen an der Einstichstelle, Ausschlag und Rückenschmerzen auf.

Patienten profitieren auch von der Kombination Adalimumab plus Methotrexat, ergab eine Studie, die doppelblind mit 270 Patienten begonnen und nach einem halben Jahr offen weitergeführt wurde. Nach zwölf Monaten erreichte immerhin ein Viertel der Patienten die Zielmarke einer ACR 70. Dies bedeutet eine 70-prozentige Besserung oder Abnahme von geschwollenen schmerzhaften Gelenken und weiteren klinischen Symptomen und kann als Remission interpretiert werden. Bei jedem Zweiten besserten sich die Beschwerden um 50 Prozent.

Neue Hoffnung könnte der Antikörper Patienten bringen, die seit Jahren an schwerer rheumatoider Arthritis leiden und mehrfach, auch mit Methotrexat, erfolglos vorbehandelt wurden. Dies ergab eine Phase-III-Studie mit dem Antikörper als Monotherapie. Ein Drittel der knapp 550 Patienten erfuhr innerhalb von zwei Wochen eine 20-prozentige Besserung, einer von zehn erreichte nach zwölf Wochen eine ACR 70. Diese Erfolge hielten über 26 Wochen an. Inzwischen zeigen Langzeituntersuchungen, dass der klinische Nutzen über zweieinhalb Jahre bestehen bleibt oder sogar zunimmt.

Vermutlich wird der humane Antikörper weitere Indikationsgebiete beanspruchen können. Nutzen und Sicherheit werden jetzt bei Patienten mit juveniler rheumatoider Arthritis und Morbus Crohn untersucht, denn auch bei diesen Autoimmunkrankheiten spielt TNF-a eine wichtige Rolle. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa