Pharmazeutische Zeitung online

Nur hochwertige Vitaminpräparate haben in der Apotheke Zukunft

20.09.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag PHARMACON WESTERLAND

Nur hochwertige Vitaminpräparate haben in der Apotheke Zukunft

PZ-Artikel

Empfehlungen zur Vitaminzufuhr der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und der National Academy of Sciences, Hochdosierungen sowie spezielle Zubereitungen von Vitaminen erläuterte Professor Dr. Peter Ch. Schmidt, Tübingen. Bis zur dreifachen Dosisempfehlung der DGE zählen Vitaminpräparate zu den Nahrungsergänzungs- und Lebensmitteln, so der Referent. Vitaminprodukte mit einer Tagesdosisempfehlung, die mehr als das dreifache der von der DGE empfohlenen Zufuhr entspricht, seien Arzneimitteln zuzuordnen.

Die Empfehlungen der DGE berücksichtigen nicht das Risiko einer erhöhten Vitaminzufuhr. Unter anderem diese Tatsache habe dazu geführt, dass in den USA unter dem Titel "Dietary Reference Intakes" (DRI) ein neues Konzept für die Zufuhrempfehlungen von Vitaminen erarbeitet wird. Danach ist die höchste tägliche Aufnahmemenge eines Vitamins, bei der nicht mit negativen Einflüssen auf die Bevölkerung zu rechnen ist, als "Tolerable Upper Intake Level" (UL) definiert.

Als höchste Aufnahmemenge eines Vitamins, bei der keine Nebenwirkungen beobachtet worden sind, ist der "No Observed Adverse Effect Level" (NOAEL) festgeschrieben (zum Beispiel bei Vitamin A 10 000 I. E., bei Betacaroten 25 mg, bei Vitamin D 800 I. E., Vitamin E 1200 I. E. und Vitamin C > 1000 mg). Der "Lowest Observed Adverse Effect" (LOAL) erfasst die niedrigste Aufnahmemenge eines Vitamins, bei der Nebenwirkungen aufgetreten sind. Dieser Wert ist jedoch für zahlreiche Vitamine noch nicht definiert. Es lasse sich lediglich festhalten, dass die meisten wasserlöslichen Vitamine wie zum Beispiel Vitamin C auch in hoher Dosierung eine ausgezeichnete Verträglichkeit aufweisen.

Vitamine in der Arzneitherapie

Anhand einiger Beispiele zeigte der Referent die Möglichkeiten von hochdosierten Vitaminen in der Arzneitherapie auf. So hat eine Doppelblindstudie an 55 Patienten im Jahr 1998 eine signifikante Wirksamkeit von 400 mg Riboflavin täglich bei Migräne belegt. In Dosierungen von 100 mg pro 25 g Glucose bei der Infusion wird Vitamin B1 zur Alkoholentwöhnung empfohlen. Ein Medikamenten-induzierter Vitamin-B-6-Mangel durch Isoniacid, Hydralazin, Penicillamin, Cycloserin, Ethionamid oder auch Theophyllin wird durch Dosierungen von 25 bis 200 mg pro Tag therapiert. Die Folsäure hat sich in der Prävention von Neuralrohrdefekten bei Neugeborenen in Dosierungen von 0,4 mg bis 1 mg pro Tag etabliert.

Anhand weiterer Beispiele erläuterte Schmidt Formulierungsprobleme von Vitaminpräparaten in der parenteralen Ernährung sowie von Mischmizellen mit Vitamin K1 und auch vitaminhaltigen Extrudaten. Schmidt betonte, dass nur spezielle Vitamin-Zubereitungen in entsprechender Qualität in der Apotheke eine Zukunft haben werden. "Alles andere werden wir an den Lebensmittelhandel verlieren." Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa